PJ-Tertial Innere in Klinikum Bamberg (5/2025 bis 9/2025)

Station(en)
Hämato-Onkologie, Gastrologie
Einsatzbereiche
Station, Notaufnahme, Diagnostik, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
Heimatuni
Erlangen
Kommentar
Man wird vorab in 2 verschiedene Abteilungen eingeteilt, kann hier aber auch Wünsche abgeben, die bei uns soweit ich weiß alle berücksichtigt wurden.
Für mich ging es in den ersten 8 Wochen in die MEDV (Hämato-Onkologie). Ein wirklich sehr liebes Tea das gewillt ist einem viel zu zeigen. Man kann bei verschiedenen Punktionen immer dabei sein und selbst Hand anlegen. So durfte ich in meiner Zeit mehrere ZVKs legen, KMPs und Pleurapunktionen durchführen. Ich habe mich immer sehr gut betreut gefühlt und nie das Gefühl gehabt zu stören. Morgen von 7:30-8:00 Uhr wird erwartet, dass man den MFAs beim Blutabnehmen hilft, man kann aber immer rechtzeitig zur Morgenbesprechung um 8 Uhr dabei sein. Wenn man mal früher gehen musste / erst später kommen konnte war das nach Absprache auch immer möglich. Zu erwähnen ist, dass die MEDV ab sofort keine eigenständige Abteilung mehr ist, wie sich das auf die PJ-Bedingungen auswirkt kann ich leider nicht sagen.
Meine zweiten 8 Wochen waren in der MEDII (Gastro). Auch hier hat mich ein sehr liebes und junges Team empfangen, allerdings ist der Patientenumfang hier wirklich enorm. Die Assistenzärzt*innen sind stark am rödeln, wodurch die Lehre manchmal etwas untergegangen ist. Man bekommt trotzdem einen guten Einblick, sowohl auf Station, in der Ambulanz und der Funktionsabteilung.
Selbstständig kann man sich noch um 2-3 wöchige Rotationen in die Notaufnahme, Intensivstation und Integrative Medizin kümmern. Das kann ich wirklich jedem empfehlen, hier lernt man nochmal mehr, eigenständig Patienten aufzunehmen, zu behandeln und einen Therapieplan aufzustellen.

Pro Woche hat man 1 Studientag (außer in Wochen mit Feier-/Fehltagen), diese können in der Inneren auch gesammelt genommen werden.
Der PJ Unterricht findet immer montags von 15-16 Uhr statt. Wenn er nicht gerade ausgefallen ist (was leider sich häufiger vorkam), gab es gute Vorträge aus diversen Fachbereichen zu hören. So richtig das Gefühl auf das M3 vorbereitet zu werden, hatte ich allerdings nicht.
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Bildgebung
Fallbesprechung
Repetitorien
Tätigkeiten
Notaufnahme
Patienten untersuchen
Punktionen
Eigene Patienten betreuen
Briefe schreiben
Botengänge (Nichtärztl.)
Braunülen legen
Patienten aufnehmen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Gehalt in EUR
500
Gebühren in EUR
-

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
2
Unterricht
2
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
2

Durchschnitt 1.67