PJ-Tertial HNO in Helios St. Anna Klinikum Duisburg (7/2024 bis 9/2024)

Station(en)
1D
Einsatzbereiche
Notaufnahme, Station, Diagnostik, OP
Heimatuni
Nicht angegeben
Kommentar
Wer Interesse an der HNO-Heilkunde hat, der ist hier genau richtig!

Tagesablauf:
Der Tag beginnt mit einer Frühbesprechung um 7:30 Uhr. Anschließend besteht die Möglichkeit, mit in die Ambulanz, auf Station oder in den OP zu gehen - je nach Tagesgeschehen und Anzahl weiterer PJler in der Abteilung.
Grundsätzlich darf man sich als Pfler in der Abteilung sehr frei bewegen und eigene Schwerpunkte setzen.

OP:
Besonders hervorzuheben ist die enge Einbindung in den OP-Alltag. Man hat eigentlich jeder Zeit die Möglichkeit bei diversen Eingriffen zuzuschauen und, je nach Engagement, oft auch das Privileg bei größeren tumorchirurgischen Eingriffen zu assistieren. Dabei darf man häufig nähen und unter Anleitung auch kleinere Operationsschritte selbst durchführen.

Station/Ambulanz:
Nicht nur im sondern auch außerhalb des OPs kann man viel lernen und praktische Erfahrungen sammeln. Zum Beispiel kann man in der Ambulanz unter Supervision eigene Patienteh sehen, Anamnesen durchführen und natürlich Patienten untersuchen. Dabei kann man eine große Zahl an verschiedenen Krankheitsbildern, deren Diagnostik und Therapie live im klinischen Alltag sehen.
Aber auch auf Station ist es gerne gesehen wenn man sich einbringt und z.B. bei Verbandswechseln assistiert, detamponiert, Fäden zieht und bei Kanülenwechseln unterstützt.

Allgemeines:
Jedem Mittwoch findet PJ Unterricht statt. Dabei wechseln die Fachrichtungen wöchentlich.
Auch wenn man nicht, wie in einigen anderen Häusern, vergünstigtes oder sogar kostenfreies Mittagessen bekommt hat man als Pfler immer die Möglichkeit Mittag essen zu gehen. Alleine ist man dabei sehr selten, weil das Team versucht, wenn es der Klinikalltag zulässt, gemeinsam Pause zu machen.

Zusammenfassung:
Die Stimmung im St. Anna ist kollegial, respektvoll und von flachen Hierarchien geprägt. Die Mitarbeiter waren alle sehr nett und zugänglich. Das gilt für das ärztliche Personal genauso wie für die Pflegekräfte, Funktionsmitarbeiter und weiteres Personal in dem Haus.
In meiner gesamten PJ-Zeit stach ganz besonders das ärztliche Team der HNO im St. Anna heraus. Dieses Team ist nicht nur fachlich stark, sondern menschlich herausragend.
Man hilft sich gegenseitig, springt füreinander ein und begegnet sich immer auf Augenhöhe.
Die Leistung die man als PJler bringt wird anerkannt und mit Einbinden in die klinische Praxis belohnt. Ich würde mich jeder Zeit wieder für ein Tertial in der HNO im St. Anna entscheiden.
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Bildgebung
Nahtkurs
Fallbesprechung
EKG
Tätigkeiten
Mitoperieren
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Notaufnahme
EKGs
Blut abnehmen
Botengänge (Nichtärztl.)
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Chirurgische Wundversorgung
Patienten untersuchen
Eigene Patienten betreuen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
2
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.07