Innere Medizin Stationen:
1. INA
2. Kardiologie
3. Gastroenterolgie
Allgemeines:
- Wohnung kann für ca. 450€ zur Verfügung gestellt werden.
- Einzimmerwohnungen mit Gemeinschaftsküche neu renoviert (nur solange Kapazitäten vorhanden sind)
- Bewerbung ca. 6 Monate vorher
- frei wählbare Stationen über die Chefsekretärin möglich (frühzeitige E-Mail, da man sonst eingeteilt wird)
- regelmäßiger PJ-Unterricht überwiegend gut
- Essen in der Mensa möglich, jedoch ab 2025 wohl selbst zu zahlen, dafür erhält man Bafög Höchstsatz
- alle 4 Wochen 1 Tag (freitags) Studientag mit Ganztags PJ-Unterricht
- Online-Angebote mit verschiedenen Praktika/Unterricht möglich. Interne Anmledung erforderlich (Account wird bei Start zur Verfügung gestellt)
INA:
- mit einer der besten Stationen, hierbei handelt es sich um eine "echte" interdisziplinäre Notaufnahme, wo Internisten, Chirurgen und Neurologen eingesetzt werden und man somit bei jedem mitlaufen kann
- Patientenaufnahme elbständig möglich Rö-Anmeldung und Laboranforderung in Rücksprache möglich
- hohes Patientenaufkommen, kann also leicht zu Überforderung der INA kommen, jedoch immer spannende Fälle dabei
- Teilnahme an Früh-,Spät- und Nachtschicht erwünscht. Bei Nachtschichten Ausgleichstage geboten
- hoher Lernerfolg und hohes Arbeitsaufkommen
Kardiologie:
- typische Stationsarbeit mit BE, VVK, Bedsid-Ultraschall, Arztbriefe und Patientenaufnahme
- gute Betreeung durch die Assistenzärzte (jedoch hier habe ich Glück gehabt)
- unregelmäßige Visiten und random Chefarzt-Visite
- man hat die Möglichkeit in die Funktion zu gehen (Herzkatheterlabor, TTE, TEE, Ergometrie-EKG, Mitarclip,Triclip, TAVI) großes Spektrum
- teilweise durch die Funktionskoordinatorin erschwiergte Bedingungen zur Teilnahme am HKL, da nur mit ihrer Anfrage möglich
- auch hier manche OÄ haben Lust etwas zu erklären und manche nicht
- insgesamt viel gesehen, um jedoch aktiv Lehre zu erhalten oder praktische Fertigkeiten gezeigt zu bekommen, aktives freundliches Einforden nötig
Gastroenterologie:
- typische Stationsarbeit mit BE, VVK, Bedsid-Ultraschall, Arztbriefe und Patientenaufnahme
- Funktionsabteilung: OGD, Koloskopie, Sonographie, ERCP,
- Aszites/Pleura-Punktion unter Anleitung möglich
- auch hier großes Spektrum mit großer Abteilung
- leider letzte Sattion und deswegen am kürzesten
- insgesamt gute Abteilung und vile haben Lust auf Lehre
- auch hier jedoch aktives Einfordern häufig nötig
Zusammenfassend:
Die Innere Medizin im Klinikum Stuttgart bietet als nicht universitäre Einrichtung das ganze Spektrum an. Es findet größtenteils reglmäßiger PJ-Unterricht statt. Die Stadt hat viel zu bieten und auch die Menschen sind entgegen der "Vorurteile" freundlich und offen! Ich fand trotz einiger "langweiligen" Tage das PJ wirklich gut und habe auch viel gelernt. Auch hier gilt, wenn man sich gut anstellt und nett sowie freundlich bleibt, kann man viel lernen und die Leute zeigen einem etwas :)
Bewerbung
Interene Bewerbung über die Universtät Tübingen, jedoch Änderung ab 2025 ist Stuttgart über das PJ-Portal wählbar.