PJ-Tertial Innere in Klinikum Stuttgart (6/2025 bis 10/2025)

Station(en)
INA, Hämatoonkologie, Psychosomatik
Einsatzbereiche
Station, Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
Heimatuni
Tuebingen
Kommentar
Ein Tertial in der Inneren Medizin am Klinikum Stuttgart kann ich sehr empfehlen.
Allgemein:
- Organisation und Administratives übernimmt Frau Eiberger, Herr Dr. Jatkowski (OA in der Gastro) kümmert sich um die Einteilung und ist immer sehr freundlich und hilfreich, falls man ihn wegen Fragen kontaktiert.
- Man hat regelmäßig nachmittags Unterricht, teilweise mehrfach pro Tag. Zudem kann man freiwillig an Seminartagen und Simulationsübungen im Simulationszentrum der Klinik teilnehmen – sehr zu empfehlen!
- PJler*innen werden überall sehr freundlich und wertschätzend aufgenommen :)

Meine Zeit in der Inneren Medizin war in 3 Rotationen aufgeteilt:
- Interdisziplinäre Notaufnahme: Hier lernt und sieht man sehr viel :) PJler*innen arbeiten hier im Schichtdienst, auch Nachtdienste am Wochenende werden erwartet (mit entsprechend augsleichsfreien Tagen). PJler*innen dürfen selbst die Erstanamnese sowie eine Untersuchung vornehmen und dies dann anschließend den Ärzt*innen vorstellen – super Lerneffekt! Zudem darf man in der INA viele Sonos machen, Wunden nähen, … Und auch NEF-Dienste sind bei entsprechender Eigeninitiative möglich!
- Klinik für Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin: Hier durfte ich über unterschiedliche Stationen rotieren. Sehr eindrückliche und interessante Krankheitsbilder! Überall war das Team außergewöhnlich nett, als PJler*in fühlt man sich sehr wertgeschätzt und willkommen. Man darf an den Visiten teilnehmen, Patienten selbst aufnehmen und in der Mittagsbesprechung vorstellen, ggf. auch (unter Suprervision) eine Knochenmarks- oder Liquorpunktion durchführen.
- Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Meine letzte (und sehr kurze) Rotation (ich habe die übrigen Fehltage zum Lernen genommen)
Unterricht
Häufiger als 5x / Woche
Inhalte
Repetitorien
EKG
Patientenvorstellung
Sonst. Fortbildung
Fallbesprechung
Prüfungsvorbereitung
Tätigkeiten
Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen
Blut abnehmen
Notaufnahme
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
Untersuchungen anmelden
Punktionen
EKGs
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Gehalt in EUR
855

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1