PJ-Tertial Innere in St. Nikolaus Stiftshospital Andernach (3/2025 bis 6/2025)

Station(en)
.
Einsatzbereiche
Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station, Diagnostik
Heimatuni
Bonn
Kommentar
Ein 10/10-Tertial für jemanden, der Innere an einem kleinen Haus mit breitem Spektrum machen möchte.
Man kann sich mit seinen Mit-PJlern absprechen, wie man rotieren will. Man beginnt auf einer Station, auf der gerade noch kein anderer PJler eingeteilt ist.
Auf Station wird man in so ziemlich alle Aufgaben mit eingebunden, darf Punktionen durchführen (hab z.B. einige ZVKs gelegt in der Zeit und arteriell punktieren gelernt, auch Aszites-/Pleurapunktionen uvm.), EKs anhängen, Briefe schreiben, eigene Patienten betreuen, und und und. Hin und wieder wird man mal nach Zugängen gefragt, das ist aber weit davon entfernt, tagfüllend zu sein.
Es gibt für die Stationen der Inneren eine Blutläuferin, die - wie ein normaler berufstätiger Mensch - hin und wieder mal Urlaub hat. In diesen Zeiträumen macht man dann für 3/7 Stationen im Haus und meistens mit mehreren PJlern und Unterstützung durch MOAs, morgens ein paar Blutentnahmen, ist dabei aber allerspätestens nach 2h mit fertig. (In dem Negativbericht zuvor ist das deutlich überspitzt dargestellt worden).
In den Rotationen ist man dann recht frei, dabei ist das hier möglich:
-Geriatrie: meistens mind. 2 Wochen, in denen man sehr eng betreut wird und eine wirklich schöne/lehrreiche Zeit verbringt (mittwochs inklusive Waffeln)
-Palliativstation: vor allem spannend, wenn man es vorher noch nie mitbekommen hat
-onkologische Ambulanz: die Ärztinnen dort sind fantastisch, sehr unterhaltsame Rotation, Möglichkeit zum Port anstechen lernen
-ZNA: Patienten aufnehmen, schallen, vorstellen - die klassische ZNA-Rotation eben. Auch total nettes Team.
-NEF-Dienste: wer möchte, kann auch NEF mitfahren :)
-Intensiv: auch eine Intensivrotation ist für PJs der Inneren möglich
-IMC: auch, wenn man möchte (hab ich nur nicht gemacht)
-Endoskopie
-Echo und Herzkatheterlabor
-Radiologie, wenn man möchte (ich durfte dort z.B. ein Herz-MRT fahren)
Wer an der Gyn interessiert ist, kann sich auch für Geburten/Sectios anrufen lassen.

Positiv hervorzuheben ist die stets sehr gute Anleitung; ich hab mich - trotz fehlender Innere-Erfahrung - kein einziges Mal überfordert gefühlt.
Man nimmt bei weitem nicht nur Blut ab; beispielsweise meine erste Erfahrung im Bronchoskopieren ist eine core Memory geworden :)
Auf Fragen wird immer eingegangen.
Wirklich fantastisches Team, vom Chefarzt bis zur Reinigungskraft; es gibt definitiv einen Grund, weshalb es nach dem PJ viele nach Andernach zieht.

Das sind die Rahmenbedingungen:
-kostenloses Frühstück vor Dienstbeginn (wahlweise 1 Brötchen + Belag/Aufstrich + Rührei/hart gekochtes Ei + Kaltgetränk + Heißgetränk), im Sommer auf einer Dachterasse mit Rheinblick
-kostenloses Mittagessen (Essen + Kaltgetränk + Heißgetränk, die Kolleg:innen achten auch darauf, dass man essen geht)
-Möglichkeit zur kostenlosen Unterkunft im ortsansässigen Wohnheim, wenn man sich rechtzeitig meldet
-von Bonn Hbf aus ist Pendeln mit dem Zug innerhalb von 45 min recht entspannt möglich (aber guckt vorher nach, ob in der Zeit irgendwann die Strecke mal zu ist, mit Schienenersatzverkehr sinkt die Lebensqualität bedeutend)
-4 "24h"-Dienste pro Tertial werden mindestens gefordert, für die man als Kompensation den Tag darauf frei bekommt, plus noch einen weiteren Tag
-gute Organisation und zuverlässige PJ-Koordinatorin
-Mo-Do jeweils 2 Fortbildungen pro Tag am frühen Nachmittag, was die Zeit sehr kurzweilig macht: das ganze in Kardiologie, Gastroenterologie, Geriatrie, Gynäkologie, Anästhesie, Radiologie, Orthopädie/Unfallchirurgie und Allgemein-/Viszeralchirurgie. Hin und wieder fallen mal Fortbildungen aus, das ist aber definitiv nicht die Regel.
Bewerbung
Ganz normal über das PJ-Portal. Andernach ist Lehrkrankenhaus von Bonn.
Unterricht
4x / Woche
Inhalte
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
EKG
Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Fallbesprechung
Nahtkurs
Bildgebung
Tätigkeiten
Braunülen legen
EKGs
Eigene Patienten betreuen
Blut abnehmen
Poliklinik
Patienten aufnehmen
Untersuchungen anmelden
Punktionen
Notaufnahme
Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
Briefe schreiben
Dienstbeginn
Nach 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Gehalt in EUR
520,00
Gebühren in EUR
0,00

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1