PJ-Tertial Gynäkologie in Universitaetsspital Basel (6/2023 bis 8/2023)

Station(en)
Bettenstation, Gebärsaal, Poliklinik
Einsatzbereiche
Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP
Heimatuni
Nicht angegeben
Kommentar
60% der Zeit verbringt man auf der Bettenstation (und je nach Bedarf im OP). Die Haupttätigkeit hier besteht aus nicht-ärztlichen Tätigkeiten und ärztlicher Bürokratie. Letztere umfasst vor allem das Abschreiben alter Papierdokumente und geht dementsprechend mit keinem Lerneffekt einher. Im OP ist man vor allem am Hakenhalten und darf nur selten beim Zunähen helfen, weil "Zeitdruck bestehe".

20% der Zeit verbringt man im Gebärsaal. Weil die Klinik sehr viele Hebammen-Studierende hat und diese den Vorrang haben, darf man trotz proaktivem Bitten in der Regel bei keiner Geburt dabei sein. Sectios und Warten auf bessere Zeiten sind hier alltagsbesgimmend.

Die letzten 20% ist man auf der Poliklinik. Hier darf man ausnahmsweise etwas lernen, auch wenn man nur zuschaut. Oft wird man aus der Poliklinik gerufen um im OP zu assistieren, womit die rare gute Zeit noch weiter gekürzt wird.

Einen Tag habe ich in der Reproduktionsmedizin hospitiert. Dieser Tag war sehr gut.

-------


ZUSAMMENFASSUNG: NICHT ZU EMPFEHLEN.
Bewerbung
Ich habe mich etwa 1,5 Jahre im Vorfeld beworben.
Unterricht
Kein Unterricht
Tätigkeiten
Patienten untersuchen
Untersuchungen anmelden
Chirurgische Wundversorgung
Botengänge (Nichtärztl.)
EKGs
Poliklinik
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Gehalt in EUR
1200

Noten

Team/Station
3
Kontakt zur Pflege
4
Ansehen des PJlers
4
Klinik insgesamt
5
Unterricht
6
Betreuung
5
Freizeit
4
Station / Einrichtung
4
Gesamtnote
5

Durchschnitt 4.67