Ein Auslandstertial in Bozen kann ich uneingeschränkt empfehlen. Die Stadt überzeugt durch ihre hohe Lebensqualität, das Krankenhaus ist modern ausgestattet und die umliegende Natur bietet einen hervorragenden Ausgleich zum Klinikalltag.
Der klinische Alltag ist flexibel gestaltet: Man hat zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen und viel zu lernen, ohne dass ein übermäßiger Druck entsteht. Besonders von Vorteil ist es, wenn man über gute Italienischkenntnisse verfügt, da die Stationssprache überwiegend Italienisch ist. Dies erleichtert nicht nur die Kommunikation im Team, sondern führt auch zu einer stärkeren Einbindung in die Abläufe. Etwa 30 % der Patientinnen und Patienten sind deutschsprachig, sodass man auch ohne Italienischkenntnisse adäquat arbeiten kann.
Zu den Tätigkeiten gehören die eigenständige Aufnahme und Untersuchung von Patientinnen und Patienten sowie die Mitwirkung an Diagnostik und Therapie. Besonders hervorzuheben ist die Arbeit in der Ambulanz, da dort die komplexen und seltenen Fälle aus ganz Südtirol vorgestellt werden, was ein breites und spannendes Lernspektrum ermöglicht.
Tipp: Ein eigenes Auto ist sehr empfehlenswert, da man dadurch deutlich flexibler ist und die vielfältigen Berge und Täler problemlos erkunden kann. Der öffentliche Nahverkehr ist vor allem in ländlichen Regionen nur eingeschränkt ausgebaut.
Bewerbung
Mindestens 6, eher 12 Monate vorher bewerben, da die Plätze beliebt und rah sind.