PJ-Tertial Innere in Hochgebirgsklinik Davos-Wolfgang (5/2025 bis 9/2025)

Station(en)
Kardiologie
Einsatzbereiche
Diagnostik, Station
Heimatuni
TU Muenchen
Kommentar
Für alle, die gerne in den Bergen unterwegs sind und sich auf die Arbeit in einem herzlichen Team freuen, kann ich die HGK nur von Herzen empfehlen. Für mich hat das PJ-Tertial in der Kardiologie dort alle Erwartungen übertroffen.

Schon am ersten Tag wurden wir Unterassistenten sehr herzlich empfangen, durchs Haus geführt und mit Arbeitskleidung, Batch und eigenem Computer ausgestattet – ein gelungener Start, der sofort das Gefühl vermittelte, willkommen zu sein. Auch auf der Station hat uns das Team direkt herzlich aufgenommen.
Der Arbeitstag begann jeden Morgen um 8 Uhr mit dem Morgenrapport. Anschließend standen meist Sprechstunden, Sonografien und verschiedene diagnostische Untersuchungen wie Ergometrien oder Herz-Echos auf dem Programm. Wir Studierenden durften unter Supervision, und nach einiger Zeit selbstständig, Herzsonografien mit Fragestellung Perikard- oder Pleuraerguss durchführen, Sprechstunden übernehmen oder bei Spiro-Ergometrien, Pleura-Punktionen, Elektrokardioversionen etc. dabei sein. Wir wurden immer ermutigt, mitzumachen, Fragen zu stellen und aktiv am klinischen Alltag teilzunehmen. Auch an den regelmäßigen Assistenten-Teachings durften wir teilnehmen.

Mittags war immer Zeit für eine gemeinsame Pause mit dem Team und den anderen Studenten. Das Mittagessen in der Kantine (7,50 CHF) war unglaublich lecker und abwechslungsreich – nach mediterranem Ernährungskonzept.

Am Nachmittag übernahmen wir meist die Neuaufnahmen, führten die Anamnese-Gespräche, untersuchten die Patienten kurz und stellten sie anschließend einem Assistenz- und später einem Oberarzt vor. In der abschließenden Abendbesprechung um 16:50 Uhr wurden die Fälle nochmals im großen Team vorgestellt. So kam es, dass die Tage oft lang waren. Trotzdem hat die Arbeit unglaublich Spaß gemacht und ich konnte viel lernen – fachlich, aber auch im Hinblick auf Teamgeist und Selbstständigkeit.

Besonders angenehm empfand ich die Kultur an der HGK: Alle sind per „du“, die Hierarchien sind flach, und die Zusammenarbeit ist wertschätzend und familiär. Diese Atmosphäre machte es leicht, sich zu integrieren und mit Freude mitzuarbeiten.

Auch die Rahmenbedingungen für uns Studierende waren hervorragend. Für 350 CHF im Monat konnten wir im neu renovierten Personalwohnheim direkt neben der Klinik wohnen – entweder in Einzelzimmern mit Gemeinschaftsküche und -bad pro Stockwerk oder in kleinen WGs. Auch Waschmöglichkeit und Abstellmöglichkeiten für Räder oder Ski-Equipment waren vorhanden.
Für nur 50 CHF hatten wir während der gesamten vier Monate Zugang zum klinikeigenen Fitnessstudio mit Sauna, das wir früh morgens oder nachmittags nutzen durften.

Davos selbst bietet unzählige Möglichkeiten, die Freizeit in den Bergen zu genießen. Von Feierabendwanderungen direkt von der Klinik aus über Schwimmen, Picknicken oder Beachvolleyball am Davoser See bis hin zu Radtouren und Klettersteigen am Wochenende – wer die Natur liebt, kommt hier voll auf seine Kosten. Auch Sportkurse der Klinik wie Mountainbike-Sessions im Sommer oder Langlauf im Winter bereichern den Aufenthalt.

Alles in allem blicke ich voller Dankbarkeit auf mein Tertial an der HGK zurück. Ich habe nicht nur fachlich viel gelernt, sondern vor allem auch erlebt, wie motivierend es ist, in einem offenen und wertschätzenden Team zu arbeiten. Ich kann ein Tertial dort nur wärmstens empfehlen – und würde selbst jederzeit gerne wieder zurückkommen.
Bewerbung
ca. 1,5 Jahre im Voraus
Unterricht
2x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung
Patientenvorstellung
EKG
Bildgebung
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Eigene Patienten betreuen
EKGs
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
17:00 bis 18:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Gehalt in EUR
1000 CHF
Gebühren in EUR
350 CHF für Unterkunft

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1