PJ-Tertial Augenheilkunde in Universitaetsklinikum Wuerzburg (5/2025 bis 9/2025)

Station(en)
3 Ost, 3 West, 6 West, Poliklinik
Einsatzbereiche
OP, Diagnostik, Station, Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
Heimatuni
Wuerzburg
Kommentar
PJ-Alltag:
Ein klassischer PJ-Tag in der Augenklinik beginnt um 7:30 mit der Frühbesprechung.
Montags und mittwochs findet keine Fortbildung im Rahmen der Frühbesprechung statt.
Dienstags, donnerstags und freitags werden im Anschluss an die Frühbesprechung Fortbildungen gehalten, Fälle vorgestellt und Journals besprochen, das hat mir immer sehr gut gefallen und man konnte sowohl die Basics, als auch ausgefallenere Fälle kennen lernen.

Danach nehmen die PJler Blut ab, es gibt 3 Stationen, die meistens zwischen null und drei Blutentnahmen benötigen.
Innerhalb des Tages werden immer wieder Blutentnahmen oder Venenzugänge benötigt, man wird über das PJ-Telefon angerufen.

Als PJler muss man bei bestimmten OPs assistieren (Cerclagen und Dakryozystorhinostomie), dazu wird man rechtzeitig vor der OP angerufen und geht dann in den OP-Saal, je nach OP und Operateur darf/kann man die gesamte OP anschauen.

Wichtig ist es, diese Grundaufgaben (Blutentnahmen, Venen-Zugänge und OP-Assistenz) zu erfüllen, sonst ist man relativ flexibel mit seinen Möglichkeiten. Man darf in jeder Kabine zuschauen und auch viel Untersuchungen/Anamnese üben und irgendwann selbstständig durchführen.

Die Uniklinik ist sehr breit aufgestellt, man kann also in jeden fachlichen Bereich der Augenklinik eintauchen.

Wenn man alleine ist kann einen die Menge an Anrufen für Blutentnahmen, Venenzugängen und OPs überfordern und man findet wenig Zeit für das eigentliche Lernen der Augenheilkunde. Deshalb empfehle ich, dass man sich unter den PJlern aufteilt und man abspricht, wer an welchen Tagen für das PJ-Telefon zuständig ist, damit der PJler ohne Telefon die Zeit zum Lernen nutzen kann .

Dienstags und Donnerstags werden viele FLAs gemacht, weshalb man an diesen Tagen häufiger für das Legen von Venenzugängen gebraucht wird.

Ich empfehle euch, lernt die ersten paar Wochen die Basis-Untersuchungen und dann könnt ihr diese anschließend in den Sprechstunden vertiefen.

Das Team:
Das Team ist echt super. Sowohl die Assistenzärzt*innen, als auch die Oberärzt*innen + Chefs sind sehr nett, hilfsbereit und geduldig. Wenn ihr engagiert seid, bekommt ihr viel zurück, euch wird viel gezeigt und ihr dürft sehr viel selbstständig machen .
Man fühlt sich wohl und als Teil des Teams.

Mit einem Käsekuchen könnt ihr euch auch zusätzlich in das Herz des Teams backen, es ist eine Tradition, dass PJler Käsekuchen mitbringen.



Aufgaben:
- Blutentnahmen + Venen-Zugänge
- OP-Assistenz
- PJ-Telefon



Möglichkeiten:
- Breit aufgestellte Klinik, mit vielen Schwerpunkten
- Selbstständige Untersuchungen
- Hohe Expertise und viele besondere, seltene und einprägsame Patientenfälle (Uniklinik als letzte Wiese)


Positive Punkte:
- Fortbildungen in der Frühbesprechung
- sehr nettes Team
- man darf viel selbstständig machen, wenn man will
- respektvoller und herzlicher Umgang im Team
- Große Expertise und besondere Fälle und Eingriffe
- fachlich breit aufgestellte Klinik
- 500 Euro Vergütung



Nachteile:
- kein PJ Unterricht und Einarbeitung basiert sehr auf Eigeninitative
- kein Transponder (OP, Umkleide)
- keine Umkleide
- keine eigene Kleidung

Vor allem wenn man alleine ist, kann einen die Menge an Anrufen des PJ-Telefons vom wirklichen Lernen der Augenheilkunde abhalten.


Fazit:
Mir hat das PJ sehr gut gefallen, die Klinik hat viele Vorteile und positive Aspekte und man hat vor allem die Möglichkeit etwas zu lernen und sein Wissen immer weiter zu vertiefen.
Das Team ist super nett und man wird schnell integriert.
Wie in jedem anderen Fach zahlt sich Engagement und Eigeninitiative aus.
Es liegt viel in der eigenen Hand, wie ihr das PJ gestaltet und was ihr aus dieser Zeit mitnehmt.
Bewerbung
Über das PJ-Portal
Grundsätzlich sind 3 PJ-Plätze pro Tertial verfügbar
Unterricht
Kein Unterricht
Tätigkeiten
Braunülen legen
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Poliklinik
Blut abnehmen
Mitoperieren
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Gehalt in EUR
500 Euro pro Tag

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
2
Unterricht
2
Betreuung
2
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.47