PJ-Tertial Innere in Salzkammergut-Klinikum Bad Ischl (1/2025 bis 3/2025)

Station(en)
Station, Notaufnahme, Geriatrische Akutrehabilitation, Sprechstunde
Einsatzbereiche
Diagnostik, Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station
Heimatuni
TU Muenchen
Kommentar
Die zweite Hälfte des Tertials verbrachte ich in Bad Ischl in Österreich. Ich habe vorher keine Famulatur in der Inneren Medizin gemacht. Dafür war es optimal in einem kleinen Haus mit entspannter Atmosphäre und einem positiven Lernumfeld anzufangen. Ich habe es auch sehr genossen, dass ich nicht direkt in einen 10h Arbeitsalltag reingeschmissen wurde, sondern am Nachmittag auch noch Zeit und Lust hatte Sachen nachzuarbeiten und so tatsächlich von den gesehen Fällen zu profitieren. Die Innere Abteilung besteht aus 2 Stationen, einer Akutaufnahme (4 Kojen), einer Dialyse, einer Akutgeriatrie und einigen Patient*innen auf der Sonderklasse / Privatstation. Man muss sich bewusst sein, dass das Klinikum sehr klein ist und man nicht die große Bandbreite an Erkrankungen der Inneren Medizin sieht, sondern vor allem die häufigen Dinge (Herzinsuffizienz, Pneumonie, hypertensive Krisen, etc.). Für Leute wie mich, denen es genau um die Basisversorgung geht und nicht um spezielle und / oder seltene Krankheitsbilder, ist somit ein kleines Haus optimal. Ich bin durch die Zeit dort sehr viel sicherer im diagnostischen Prozess (z.B. EKGs auswerten) geworden und kenne mich nun deutlich besser mit den häufigsten Krankheitsbildern und den folgenden Abläufen in der Inneren Medizin aus. Man bekommt Einblicke in die verschiedensten Spezialisierungen der Inneren, da man nicht in einer hochspezialisierten Abteilung arbeitet. Normalerweise teilt man sich mit den anderen KPJler*innen und Famulant*innen auf die Akutaufnahme und die Station auf. Auf Station ist man verantwortlich für Aufklärungen, Mini Mental Tests, arterielle Blutgasanalysen und geht Visite mit. Hin und wieder nimmt man mal Blut ab oder legt einen Zugang, aber eigentlich macht das in Österreich das Pflegepersonal! In der Akutaufnahme werden die Patient*innen durch die Pflege erstaufgenommen und dann an die KPJler*innen und Basisärzt*innen übergeben. Man betreut also seine eigenen Patient*innen und bespricht diese dann mit dem/der eingeteilten Oberärzt*in. Außerdem gibt es fast jeden Tag eine Ambulanz (Diabetes, Nephrologie, Herzechos, Schrittmacher) wo man immer mitkommen darf, wenn man vorher fragt.
Daneben fand ich es spannend einen Einblick ins österreichische System zu bekommen, es unterscheidet sich zwar nicht immens vom deutschen, aber einige Kleinigkeiten sind natürlich trotzdem anders.
Mir hat besonders die Stimmung in Bad Ischl sehr gut gefallen. Wirklich alle waren sehr nett, man ist mit fast allen auch per Du und kann immer Fragen stellen. Grundsätzlich kann ich mir je nach Stellensituation in München auch vorstellen in Österreich anzufangen. Mir hat meine Zeit dort sehr gut gefallen, obwohl ich mir für mich persönlich die Innere als Fachrichtung nie vorstellen konnte. Man konnte viel selbstständig arbeiten und fühlt sich aber gerade zu PJ-Beginn durch die kleine Notaufnahme nicht direkt komplett überfordert. Ich habe sehr genossen, dass ich jederzeit ein*e Ansprechpartner*in hatte mit denen man Fragen besprechen konnte.
Grosser Bonus: Die Arbeitszeiten sind wie für österreichische KPJler*innen von 8 Uhr bis 14 Uhr, Zeit für Mittagspause war immer. Die Natur um Bad Ischl ist super schön und man kann im Sommer wie im Winter viel unternehmen!
Bewerbung
Auch kurzfristig möglich, ich habe mich ca. 1 Jahr vorher beworben.
Unterricht
Kein Unterricht
Tätigkeiten
Notaufnahme
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
EKGs
Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
Nach 8:00 Uhr
Dienstende
Vor 15:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Gehalt in EUR
1000€, Unterkunft 150€, extra OP Rufbereitschaft möglich ca. 140€/Nacht

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
3
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.13