PJ-Tertial Orthopädie in Orthopaedische Klinik Koenig Ludwig Haus (3/2025 bis 6/2025)

Station(en)
Heine, Hoffa, Dautry, Agnes-Karll, Poliklinik, OP
Einsatzbereiche
Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik, OP, Station
Heimatuni
Dresden
Kommentar
Ich habe mein Wahltertial Orthopädie in Würzburg absolviert. Im Vergleich zu älteren schlechteren Bewertungen habe ich sehr positive Erfahrungen sammeln dürfen, es war mein bestes Tertial.

Die Kommunikation lief im Voraus problemlos über das Lehrstuhlsekretariat. Am ersten Tag wird man vom Ärztlichen Direktor in der Morgenbesprechung begrüßt. Danach habe ich direkt meinen PJ-Mentor kennengelernt, dieser war sehr bemüht mir bestmöglich alles zu erklären und meine Fragen zu beantworten. Er hat mich angeleitet und ich durfte viel Lernen: eigene Patienten betreuen, Visite durchführen unter Supervision, Arztbriefe verfassen mit Feedback, Röntgenbildauswertung und Befundung, Planung von Endoprothesen, OP-Aufklärungen etc. Das Ärzteteam ist sehr freundlich und hilfsbereit.
Der Tag startet immer mit der Morgenbesprechung um 07:30 Uhr (montags 07:20 Uhr). Dienstags findet der PJ-Unterricht mit wechselnden Themen und Dozenten um 07 Uhr statt, teilweise aber auch nachmittags je nach Verfügbarkeit des Dozenten (muss am Vortag abgesprochen werden). Etwas Abstriche in der Bewertung beim PJ Unterricht, hier könnte man noch verbessern und mehr anbieten. Die Beteiligung an der Visite war mehrmals in der Woche möglich. Danach konnte ich auf Station die Entlassbriefe vorbereiten, Medikation anordnen und dann in der Aufnahmestation Patienten untersuchen und aufklären in Vorbereitung des stationären Aufenthalts. Da viele bezahlte StudentInnen als Hakenhalter in der Klinik arbeiten, wurde ich zunehmend als 1. Assistenz eingeteilt und durfte zunähen. Ich hatte zudem viel Zeit für die Poliklinik. In der Poliklinik habe ich nach ein paar Wochen zuschauen, untersuchen, lernen, ein eigenes Sprechzimmer bekommen. Ich habe dann selbstständig PatientInnen angeschaut, untersucht, Röntgenuntersuchungen angemeldet und dann die PatientInnen den Oberärzten vorgestellt. Ich durfte dann selbst den Ambulanzbrief verfassen und bekam hier jeweils Feedback. In der Sonografie-Ambulanz werden täglich Hüftgelenkssonografien bei Säuglingen durchgeführt, hier kann man als PJler immer zuschauen und selbst schallen. Es besteht auch die Möglichkeit mit zur Universitäts-Frauenklinik zu fahren um dort Säuglingen zu untersuchen. Jeden Dienstag Nachmittag findet die Tumorkonferenz des Sarkomzentrum am Universitätsklinikum Würzburg statt, hier sind PJler auch willkommen und man kann sehr spannende Fälle sehen

Hervorzuheben ist das freundliche familiäre Klima. Ich habe mich in jeder Abteilung wohlgefühlt. Das Haus bietet das gesamte Spektrum der Orthopädie. Das Mittagessen kostet aktuell 5,80€. Dafür bekommt man Suppe + Hauptspeise (auch 2 vegetarische Gerichte jeden Tag) + Dessert. Ist man mal länger im OP oder in der Poliklinik wird das Essen aufbewahrt und man kann es sich in der Mikrowelle aufwärmen.

Aufgrund der positiven Erfahrungen im König-Ludwig Haus habe ich mich um eine Stelle beworben. Ich kann das PJ dort jedem empfehlen mit Interesse an der Orthopädie.
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Bildgebung
Patientenvorstellung
Fallbesprechung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Patienten aufnehmen
Poliklinik
Röntgenbesprechung
Gipsanlage
Chirurgische Wundversorgung
Punktionen
Blut abnehmen
Mitoperieren
Untersuchungen anmelden
Patienten untersuchen
Eigene Patienten betreuen
Braunülen legen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
500

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
3
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.2