PJ-Tertial Orthopädie in Schulthess Klinik (3/2025 bis 5/2025)

Station(en)
OP-Saal und Station
Einsatzbereiche
OP, Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
Heimatuni
Zuerich (Schweiz)
Kommentar
An alle Unterassistent:innen aus Deutschland, kommt nicht in die Schulthess-Klinik! Ihr werdet enttäuscht sein. Hier lernt man nichts über Orthopädie, man muss wirklich nur die ganze Zeit im OP-Saal stehen und wird schamlos als billige Arbeitskraft ausgenutzt! Ich rate euch von dieser Stelle schwer ab! Die Arbeitsbedingungen sind katastrophal. Ich habe mit vielen Unterassistent:innen hier gesprochen und niemand war wirklich zufrieden.

Diese Stelle war extrem schlecht. Man lernt nichts und wird als billige Arbeitskraft schamlos ausgenutzt. Man steht bis zu 10 Stunden pro Tag im OP-Saal, wo man nichts anderes macht als Haken zu halten. Eine Mittagspause oder Wertschätzung sucht man hier vergebens.
Zwischen den OPs gibt es max. 5 - 10 Minuten Pausen, in denen man im Aufenthaltsraum im Eiltempo Brot mit Konfitüre und oder Früchte essen kann. Kaffee gibt es gratis (wenigstens ein Pluspunkt).

Wenn genug Unterassistent:innen da sind hat man Stationstage, das heisst man kann entweder frei machen oder sich in die Sprechstunden setzen. Es müssen dan zwar Eintritte gemacht werden, diese sind aber innert kürzester Zeit durchgeführt (max. 20min).

Es sind alle Mitarbeitenden extrem nett (vom Reinigungspersonal über die Pflege bis und mit Assistenzärzt:innen). Die Operateure sind aus meiner Sicht nicht so verständnisvoll und auch nicht wirklich empathisch. Manchmal wird man dumm angemacht aber meistens ist Schweigen oder narzisstische Erläuterungen, wie gut ja alle operieren können, an der Tagesordnung. Weiter wird von den Operateuren erwartet, dass man Gedanken-Lesen kann und immer genau weiss wer wann was wie möchte obwohl einem das zu Beginn nicht erklärt wird.

Etwas Wichtiges, das noch zu erwähnen ist, dass man während seiner Zeit in der Schulthess mindestens eine Woche Pikett-Dienst hat. Das bedeutet, dass man für eine ganze Woche 24/7 über das Handy erreichbar sein muss, ja auch in der Nacht! Falls einem da wegen einem Notfall angerufen wird muss man sofort in den OP. Während dieser Zeit kann man nichts wirklich in der Freizeit machen, da man ja immer erreichbar sein muss. Eine Form von Kompensation oder einen wirklich signifikant höheren Stundenlohn sucht man hier vergebens. Ebenfalls hat man normale Arbeitszeiten während des Pikettdienstes, das heisst, dass man neben den 10 Stunden oft noch am Abend eine OP mitmachen muss. Deshalb ist es nicht unüblich, dass man erst um 21:00 Uhr aus der Schulthess rausläuft.

Ich habe die Stelle als sehr unangenehm, anstrengend und stressig empfunden. Wenn man wirklich etwas über Orthopädie lernen möchte, empfehle ich einen anderen Ort, wo man nicht als Haken-Halter angestellt wird.
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Sonst. Fortbildung
Nahtkurs
Tätigkeiten
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
17:00 bis 18:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Gehalt in EUR
1200

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
6
Unterricht
4
Betreuung
1
Freizeit
5
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 2.47