PJ-Tertial Innere in Universitaetsklinikum Dresden (3/2025 bis 6/2025)

Station(en)
MK3-S2; MK-ITS2
Einsatzbereiche
Station, Diagnostik
Heimatuni
Nicht angegeben
Kommentar
Allgemein:
-man kann vor dem Tertial bereits seine Wunschtermine angeben und sofern möglich werden diese auch berücksichtigt
-generell rotiert man einmal in der Inneren, sprich sieht 2 Abteilungen
-Notaufnahme muss sich separat gewünscht werden und ist anders als in der Chirurgie kein allgemeiner Teil des PJ

Unterricht:
PJ-Unterricht gibt es prinzipiell 2x/ Woche jeweils Dienstag (ab 15:30) und Freitag (ab 14 Uhr). Einmal im Monat, am 3. Donnerstag im Monat, findet eine Radiologie Fortbildung statt. Ich persönlich fand den Unterricht im großen und Ganzen sehr schlecht. Nur weil man PJ in der Inneren macht heißt das nun mal nicht, dass man auch später Internist wird. Der Anspruch des Unterrichts lag aber genau da. Es war fast ausschließlich Frontalunterricht der aus Leitlinienrezitierungen, dem immer wieder bekräftigendem Einbläuen, sich doch bitte die Leitlinien anzuschauen und teilweise Angstmacherei vor der baldigen Verantwortung...
Teilweise waren auch gute Vorträge dabei, die auf das wesentlichste setzten und Basics/Essentials zu den Erkrankungsbildern/Therapien, die für alle relevant waren, mitgeben konnten. Und die Tatsache, dass man zur Erlernung des "EKG-Schreibens" 1x pro Rotation für 4h in die Funktionsabteilung zum Schreiben von EKGs geschickt wird...
Das geht definitiv besser....


MK3-S2 (Diabetologischer Fuß)
Die Arbeit auf der Station war teilweise sehr stressig, aber es kam dadurch auch selten Langeweile auf. Von den Morgens teils Massen an Blutabnahmen, über Pat. Aufnahmen, Untersuchungen (Sono, Echo, TBI, ALP etc.) konnte man nach Einweisung sehr viel auch selbstständig machen. Teilweise wurden auch kleinere Eingriffe auf der Station durchgeführt, wo man mitmachen und assistieren durfte. Man konnte auch, wenn genug Zeit war, mit der Podologin mitgehen und bei den Verbänden helfen. Hier wurde immer viel erklärt und wenn man sich bewährt, dann darf man auch selbstständig Pat. verbinden.
Die Visite ist sehr ungeordnet und eine richtige OA Visite gibt es nicht wirklich. Es wird immer geschaut wo Visitenbedarf ist und was eben noch abzuklären ist. Das Team ist super lieb, Sowohl Pflege als auch Ärzte. Es kann teilweise nur mal etwas chaotisch werden :D.
Die Ärzte erklären bei Fragen immer gerne und Fragen auch hin und wieder mal etwas, aber in angenehmer Atmosphäre. Wenn man sich reinhängt und engagiert, entsteht ein gutes Team-Verhältnis.

MK-ITS2
Hier lief es dann sehr geordnet und auch entspannter. 07:30 Uhr Übergabe mit wichtigsten neuen Infos aus Spät- und Nachtdienst, dann morgentliches Kaffeetrinken und Stationseinteilung. Es war immer ein OA/OÄ und ein Assistenzarzt/-ärztin vor Ort. Per se hat man zwar seine eigenen Pat. betreut, visiert und dokumentiert, aber von der Invasivität des Handelns war es dann doch sehr beschränkt, da neben der Einstellung der Beatmungsparameter, die Medizin hauptsächlich über kleinere Interventionen (Punktionen, Sonos) und Medikationsanpassung geregelt wird, wo man nicht groß selbstständig arbeiten kann, sondern Konzepte mit den Ärzten bespricht. Sonographieren kann man soviel man Lust hat und bekommt auch auf Nachfrage viel erklärt. Unter Anleitung sind die Anlage von arteriellen Kathetern, Shaldon- oder ZVKs möglich. Über die 2. Häfte dieser Rotation kam dann langsam das Sommerloch auf, weshalb sich die Arbeitslast dann doch überschaubar hielt und man auch mal eher gehen durfte oder ausführlicheres Teaching erhielt und Pat. Vorstellungen machen konnte. Das Patientengut ist hier allerdings tendenziell onkologischer geprägt als auf der MK-ITS1 (viel GvHD, AML, BCLL etc.).

An und für sich ein gutes und strukturiertes Tertial, aber der Unterricht war leider völlig am Ziel vorbei...
Bewerbung
PJ-Portal
Unterricht
2x / Woche
Inhalte
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Patienten aufnehmen
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Punktionen
Blut abnehmen
Eigene Patienten betreuen
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Briefe schreiben
Chirurgische Wundversorgung
Braunülen legen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
400

Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
1
Unterricht
5
Betreuung
2
Freizeit
2
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
2

Durchschnitt 2