Während meines Tertials in der Augenheilkunde bei den BHB Wien konnte ich überwiegend positive Erfahrungen sammeln. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Augenheilkunde mein Wunschfach ist, weshalb ich mich auch in meiner Freizeit intensiv damit auseinandergesetzt und eigenständig weitergebildet habe.
Die Arbeitstage beginnen in der Regel um 08:00 Uhr, mit Ausnahme von Mittwoch, an denen um 07:30 Uhr interne Fortbildungen stattfinden. Leider sind PJ-Studierende an den Morgenbesprechungen aufgrund der begrenzten Raumkapazität nicht teilnahmeberechtigt.
Das Arbeitsklima ist ausgezeichnet, sowohl im Pflegepersonal als auch im ärztlichen Bereich und im gesamten Krankenhaus.
PJ-Studierende rotieren alle zwei Wochen zwischen der Netzhautambulanz, der Station und dem Eingriffsraum. In der Netzhautambulanz werden hauptsächlich OCT-Untersuchungen befundet, Funduskopien durchgeführt und IVOM-Spritzen verordnet. Auf der Station werden die Voruntersuchungen für CAT-Operationen durchgeführt, und im Eingriffsraum wird bei okuloplastischen Eingriffen assistiert. Es besteht auch die Möglichkeit, im OP bei CAT-, Netzhaut- und Hornhauteingriffen zuzusehen, jedoch nicht zu assistieren.
Es ist unkompliziert und angenehm, sich mit den Ärzten und dem Pflegepersonal vertraut zu machen, da alle sehr freundlich sind. Die Qualität der Lehre variiert je nach Einsatzort und betreuendem Arzt. Je mehr Wissen und Motivation man einbringt, desto leichter fällt die Integration in das medizinische Team. Selbstständiges Arbeiten und Eigenverantwortung führen zu einem erweiterten Aufgabenbereich.
Ich empfehle dringend, insbesondere in der Netzhautambulanz, sich eigenständig mit dem OCT vertraut zu machen und das Fundoskopieren so gut wie möglich zu üben, da dort die größten Lernerfolge erzielt werden können. Auf der Station hingegen ist die Arbeit stark strukturiert und effizientes, schnelles Arbeiten wird hoch geschätzt. Im Eingriffsraum erwirbt man ebenfalls rasch die erforderlichen Fähigkeiten und erhält die Möglichkeit, mehr Verantwortung zu übernehmen. Es wird geschätzt, wenn man die Pflegekräfte bei der Vorbereitung der Patienten unterstützt.
Als kleiner Tipp noch, von Anfang an schauen wie die Ärzte mit dem Computer System umgehen und einfach nachahmen.
Insgesamt ist diese Rotation für alle, die sich für Augenheilkunde interessieren, sehr empfehlenswert.
Bewerbung
1 Jahr im Voraus, bzw. spontan wird meist auch was frei