PJ-Tertial Innere in Spital Aarberg (5/2025 bis 7/2025)

Station(en)
Allgemein Innere Medizin
Einsatzbereiche
Notaufnahme, Station
Heimatuni
Bern (Schweiz)
Kommentar
Ich habe 2 Monate auf der Allgemein Inneren Medizin in Aarberg absolviert. Davon war ich 1 Monat auf Station und 1 Monat in der Notfallaufnahme tätig.
Wer sich eingibt und Tätigkeiten übernimmt lernt viel und darf auch viel machen, man muss sich jedoch auch etwas selbst darum tun.

Auf Station konnte ich jeweils ca. 3 Patienten mehr oder weniger selbständig übernehme und betreuuen, inkl. Visite, Verordnungen, Berichte schreiben. DIese wurden dann je nachdem mit einem AA oder Kaderarzt rückbesprochen. Dazu kamen Sonograpgien (v.a. Volumenstatus), MMS/MoCA-Tests und arterielle Blutentnahme um den AAs etwas Arbeit abzunehmen.
Auf der Notfallstation erfolgte dies ebenso, bei tiefer triagierte Pat durfte man selbst die Anamnese erheben, untersuchen und dann unter Rücksprache weitere Schritte verordnen. (Für Notfallbegeisterte ist dies hier wahrscheinlich nicht 1. Wahl, spannenende Fälle mit hohen Triagen laden zumeist direkt im nahegliegenden, universitären Inselspital)

Teachings erfolgten 1:1 bei der Rückbesprechung, oder im Plenum im Form von regelmässigem Röntgenrapporten, Fallvorstellugnen, Weiterbildungen (Vorträge). War genung Zeit da, hatten die Assistenten stets Freude einem weitere Sachen beizubringen (zB Sonographie TVT).

Der Tag beginnt um 8.00 Uhr mit dem Morgenrapport (betreut man auf Station Pat, lohnt es sich etwas früher zu kommen) worauf auf Station die Visiste, anschliessende Rückbesprechung und vor dem Mittag der Röntgenrapport folgt. Am Nachmittag ist Zeit für weitere Abklärungen, Verordnungen, und Schreibarbeit. Je nach selbst zugeteiltem Pensum geht der Tag so bis etwa 17.30 Uhr. Die normale Schicht auf der Notfallaufname dauert bis zur Ablösung bis 16:00 Uhr, bei hohen aufkommen ist man aufgrund der Dokumentation doch öfters noch länger da.

Für einen Einblick und viel Lernpotential auf der Inneren Medizin, würde ich diese Stelle wärmstens empfehlen.
Bewerbung
ca. 9 Monate im Vorraus
Unterricht
Kein Unterricht
Inhalte
Sonst. Fortbildung
Bildgebung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Notaufnahme
Patienten untersuchen
Untersuchungen anmelden
Punktionen
Briefe schreiben
Patienten aufnehmen
Eigene Patienten betreuen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
17:00 bis 18:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Gehalt in EUR
1200
Gebühren in EUR
keine

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
2
Betreuung
1
Freizeit
2
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.2