PJ-Tertial Pädiatrie in Olgahospital Stuttgart (11/2024 bis 3/2025)

Station(en)
Päd. Onko, Allgemeine Pädiatrie, päd. Notaufnahme (PINA), Neonatologie, Neuropädiatrie
Einsatzbereiche
Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station
Heimatuni
Tuebingen
Kommentar
Das Pädiatrie-Tertial am Olgahospital kann ich sehr empfehlen! :)
Allgemein:
- Organisation der administrativen Dinge sowie die Einteilung übernimmt Frau Föll, sie ist eine sehr nette Ansprechpartnerin und begrüßt die PJler*innen sehr herzlich.
- Ich bin alle 2-4 Wochen rotiert, auch auf Rotationswünsche wird eingegangen.
- Pädiatrie-spezifischer Unterricht nachmittags, Schwerpunkt auf hämatoonkologischen Themen, aber auch allgemeinpädiatrische und neuropädiatrische Inhalte. Über das Bildungsportal des Klinikums kann man sich auch freiwillig zu (pädiatrischen) Seminartagen und Simulationsübungen im Simulationszentrum der Klinik anmelden - das fand ich sehr sinnvoll.
- Allgemein fand ich die Stimmung sehr gut, wir als Pjler*innen wurden super nett und wertschätzend behandelt, ich habe enorm viel lernen dürfen.

Meine Rotationen:
- MC31 (päd. Onkologie): Die Rotation fand ich sehr interessant und eindrücklich. Man darf morgens Blut abnehmen (hier wird man sehr freundlich durch die MFA der Station eingearbeitet, viele Kinder haben Hickman-Katheter) und Kinder untersuchen. Spannend waren die ausführlichen Visiten! Für uns PJler*innen gab es in der Onko sogar Morphologie-Seminare - große Empfehlung!
- MA42 (Nephrologie, Endokrinologie, Diabetologie, Gastroenterologie, Rheumatologie, allgemeine Päd): Viele unterschiedliche Krankheitsbilder, was als PJler*in meiner Meinung nach super gut ist - man sieht sehr viel! Morgens gibt es immer eine kurze Besprechung mit CA und Oberärzt*innen, dann ging es an die Stationsarbeit. Hier darf man als PJ-Student*in auch selbst Aufnahmen machen und diese dann den Oberärzt*innen vorstellen, wenn man möchte.
- MC01/PINA: PJler*innen dürfen hier selbst Patient*innen sehen, untersuchen und anschließend dem Arzt / der Ärztin vorstellen - super Lerneffekt!
- MB31 (Neonatologie): Sehr spannend, hier darf man sowohl auf die intensiv-neonatologische Station als auch z.B. auf die Wochenbettstation zu U-Untersuchungen. Sehr nettes Team, super spannende Krankheitsbilder :)
- MA41 (Neuropädiatrie und allgemein Pädiatrie): vielfältige, eindrückliche Krankheitsbilder, hier hilft man als PJler*in auf Station mit und wird super eingebunden.
Unterricht
5x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung
Bildgebung
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Repetitorien
Tätigkeiten
Röntgenbesprechung
Braunülen legen
Blut abnehmen
Briefe schreiben
Notaufnahme
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen
Punktionen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Gehalt in EUR
855

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1