PJ-Tertial Psychiatrie in Helios Kliniken Schwerin (5/2025 bis 9/2025)

Station(en)
Allg. Psychiatrie (St. 5), Geschlossene Station (St. 3), Alkohol- und Medikamentenentzugsstation (St. 8+9), Drogenentzugsstation (St. 16)
Einsatzbereiche
Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
Heimatuni
Nicht angegeben
Kommentar
Allgemeines:
- Vor Beginn: freiwilliges Treffen mit Chefarzt (Wünsche äußern, Vorstellung im Team/Stationen)
- man erhält eigenes Diensttelefon, Schlüssel, Zugang Patientenverwaltung, Arztkittel aus Wäscheausgabe (auf Station trägt man private Kleidung)
- Tertial-Einteilung in 8 Wochen Psychiatrie + 8 Wochen Abhängigkeitserkrankungen (jeweils eigener Chefarzt in den beiden Abteilungen)
- PJ-Unterricht: 1x/Woche (Do 15:45–16:45), verpflichtend, Entschuldigung unkompliziert möglich
- Arbeitszeiten: sehr flexibel (Feierabend von 14:00 Uhr - 16:30 Uhr je nach Arbeitsaufkommen und persöhnlichen Wünschen/ Interesse)
- Parkrestaurant mit 0,50 € Essensrabatt, kostenlose ÖPNV-Jahreskarte Schwerin, PKW-Parken vor Ort für 1 €/Tag
- alle 2 Wochen ein Studientag = 8 Studientage pro Tertial
- Fortbildung: wöchentliche Fallvorstellung oder Medical Journal Club sowie regelmäßige Weiter- und Fortbildungsthemen an denen man teilnehmen kann

Psychiatrie (8 Wochen)
Allgemeinpsychiatrie (4 Wochen) mit einem Team von 2 Stationsärztinnen, 1 Oberarzt, 2 Psychologinnen
- Aufgaben: Patientenaufnahmen (Anamnese, körperliche Untersuchung, Dokumentation), Teilnahme Visiten/Konsile, Blutentnahmen, eigenständiges Arbeiten möglich
- Atmosphäre: freundlich, gute Integration, Oberarzt sehr lehrbereit aber zeitlich eingebunden
- Mittagspause: gemeinsam auf Station

Geschlossene Station (4 Wochen) mit einem Team von 2 Oberärzten, 1 Funktionsoberärztin, 1 Stationsarzt, 1 Psychologe
Aufgaben: Bedarfsgespräche, Akutaufnahmen, Entlassungs-/Verlegungsbriefe, Konsilnachträge, Visiten 3x/Woche, tägliche Pflegebesprechung
Atmosphäre: sehr studentenzentriert, sofortige Integration, jederzeit Fragen möglich
Mittagspause: gemeinsam im Parkrestaurant

Abhängigkeitserkrankungen (8 Wochen)
Station 9 (Alkohol- und Medikamentenentzug, 3 Wochen) mit einem Team von 4 Psychologen, 1 Stationsärztin, 1 Oberärztin.
Strukturierte Einarbeitung, Teilnahme an Therapien möglich, Eigenständige Patientenaufnahmen nach kurzer Einarbeitung
3x/Woche Teamvisite, Einbindung in Ambulanzgespräche, Mithilfe auf tagesklinischer Station

Station 16 (teilgeschlossen, 2 Wochen):
Schwerpunkt: illegale Drogenentzüge
Teilnahme an Gesprächen mit Oberarzt und Patienten, Eigenständige Aufnahmen und Betreuung möglich

Station 9 + Station 8 (Restzeit):
Station 8: Alkoholentzugsstation mit Team aus 2 Stationsärzten und 1 Oberarzt mit Fokus verstärkt auf somatische Begleiterkrankungen
subjektive Einschätzung Abhängigkeitserkrankungen: Ein klasse Team, in das man schnell integriert und aufgenommen wird. Gemeinsame Mittagspause, gegenseitige Unterstützung und die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte nach Interesse zu setzen.
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Bildgebung
Fallbesprechung
Prüfungsvorbereitung
Sonst. Fortbildung
Repetitorien
Tätigkeiten
Rehas anmelden
Patienten aufnehmen
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Briefe schreiben
Patienten untersuchen
EKGs
Botengänge (Nichtärztl.)
Braunülen legen
Blut abnehmen
Poliklinik
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Frei verfügbar
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Gehalt in EUR
650

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
2
Betreuung
2
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.2