PJ-Tertial Pädiatrie in Friedrich-Ebert-Krankenhaus (5/2025 bis 9/2025)

Station(en)
Normalstation, Ambulanz/Notaufnahme, Neo/Intensiv
Einsatzbereiche
Notaufnahme, Station, Diagnostik, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
Heimatuni
Kiel
Kommentar
Ich bin mit gemischten Gefühlen in Neumünster gestartet und war eher skeptisch. Ich konnte vorher nicht viele Bewertungen finden und war gespannt. Gleich am 1. Tag hat mich die Chefärztin persönlich von der allgemeinen Einführungsveranstaltung abgeholt, mir die Kinderklinik gezeigt und die Kolleg*innen vorgestellt. Ich war die einzige PJlerin und wurde überall nett aufgenommen und sofort als Teil des Teams akzeptiert.
Ich könnte dann sehr frei entscheiden wo ich mitarbeiten möchte. Es gibt die pädiatrische Normalstation, Sprechstunden mit den Oberärzten (Endokrinologie, Diabetolgie, Gastroenterologie) die Kinderambulanz/Notaufnahme und die Neo/Intensivstation.

Normalstation: 5-25 Patienten, jeden Tag Visite it der Oberärztin, ich konnte eigenen Patienten übernehmen, alle Gespräche und Untersuchungen übernehmen, die Patienten in der Visite und in der Mittagsbesprechung vorstellen. Montag und Dienstag ist die endokrinologische und diabetologische Sprechstunde der Oberärztin, bei der man jederzeit dabei sein kann.

Ambulanz/Notaufnahme: 3 Behandlungszimmer, 1 Schockraum, ich konnte Patienten eigenständig anamnestizieren und untersuchen und dann in Rücksprache mit dem Oberarzt aufnehmen/weiterleiten oder entlassen. Ich wurde sehr gut betreut und konnte jederzeit meine Kollegen telefonisch erreichen. Jeden Mittwoch ist der Kinder-Gastroenterologe da, der mich in seine Sprechstunde und nachmittags zu den Gastro-/Endoskopien mitgenommen hat.

Neo/Intensiv: circa 10 Neo-Betten und bis zu 3 Intensivbetten für größere Kinder, jeden Tag Visite mit Oberärztin, eigenständige Untersuchung inklusive Blutentnahmen bei Frühgeborenen, Neugeborenen und Säuglingen. Enge Betreuung, Teilnahme und eigenständige Durchführung von Erstversorgungen im Kreissaal, immer Donnerstags gemeinsame Besprechung. mit der Gynäkologie.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden! Alle sind sehr sehr nett, die Hierarchien sind extrem flach alle beantworten gerne jede Frage, man kann sehr gut eigenständig arbeiten und viel lernen. Auf Nachfrage hat die Chefin am Ende meines Tertials eine M3 Probeprüfung mit mir gemacht. Jeden Tag um 13 Uhr werden die neuen Patienten und er Mittagsbesprechung vorgestellt. Übergabe an den Spätdienst ist um 15 Uhr danach kann man immer gehen. Es hat auch niemand Einwände wenn man mal früher geht. Viele Allgemeinpädiatrische Fälle ganz im Sinne von "Häufiges ist häufig", man kann bei jeder Intervention inklusive LP, Gastro-Endoskopien etc. dabei sein, wenige Blutentnahmen die man aber auch gerne selbst machen kann. Leider gibt es keinen PJ-Unterricht, aber man ist eingeladen am Unterricht der Inneren/Chirurgie/Anästhesie teilzunehmen.

Allgemein: Mittagessen kostenlos für PJler, Zimmer für 100€ Kaution auf dem Klinikgelände

Ich bin super happy mit meiner Entscheidung und fühle mich gut für das M3 vorbereitet! Danke für die tolle Zeit!
Unterricht
Kein Unterricht
Tätigkeiten
Notaufnahme
Eigene Patienten betreuen
Röntgenbesprechung
EKGs
Patienten untersuchen
Untersuchungen anmelden
Chirurgische Wundversorgung
Punktionen
Braunülen legen
Briefe schreiben
Patienten aufnehmen
Blut abnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
400

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
4
Betreuung
1
Freizeit
2
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.27