PJ-Tertial Hämatologie/Onkologie in Charite Campus Benjamin Franklin (6/2025 bis 8/2025)

Station(en)
48A/B; 1A
Einsatzbereiche
Station
Heimatuni
Berlin
Kommentar
Für Studis mit Interesse an Innerer Medizin kann ich ein PJ-Tertial in der Klinik für Häma/Onko an der Charite nur wärmstens empfehlen.
Die Klinik hat 3 Stationen, eine mit Spezialisierung auf Lymphome, eine für Leukämien und eine mit Schwerpunkt solide Tumore. Ich war vorwiegend auf den letzten beiden im Einsatz.
Die Stimmung unter dem Assistent*innen-Team ist sehr freundschaftlich und kollegial und man wird hier als PJ-ler auch sehr gut mit einbezogen, kann im Stationsalltag eigenständig Patient*innen aufnehmen, diese betreuen und Therapieentscheidungen treffen. Dabei hat man aber nie das Gefühl mit Entscheidungen alleine treffen zu müssen, sondern wird sehr gut angeleitet. Die Oberärztliche Betreuung ist ebenfalls sehr gut und es wird einem stets das Gefühl vermittelt fragen stellen zu können, sei es zu bestimmten Patient*innen oder allgemeine Fragen.
Man hat eigentlich auch jeden Tag Zeit die Visite zu begleiten und bekommt dort auch viel zu Hämato/Onkologischen sowie allgemein Internistischen Krankheitsbildern erzählt.
Praktisch kann man auf den Stationen ebenfalls viel lernen, sei es Sonographie, Punktionen (v.a. KMP, aber auch Pleura und Aszites) oder ZVK/Shaldon Anlagen.
Ebenfalls hat man die Möglichkeit die Patient*innen zu Prozeduren zu begleiten und sich diese anzuschauen.
Das einzige was in meinem Tertial zu wünschen übrig ließ war der PJ Unterricht in der Inneren, der von den PJ-lern selbst organisiert wurde und leider oft ärztlich nicht super betreut wurde. Das ist aber alles in allem nur ein kleines Manko.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass man in einem PJ Tertial in der Hämato/Onko viel über onkologische, aber auch allgemein internistische Krankheitsbilder lernen kann. Es ist definitiv etwas Eigeninitiative gefragt, aber ein Tertial lohnt sich für den theoretischen und praktischen Wissenszuwachs enorm.
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Patientenvorstellung
Fallbesprechung
Tätigkeiten
Eigene Patienten betreuen
Briefe schreiben
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Braunülen legen
Untersuchungen anmelden
Punktionen
Patienten aufnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Gehalt in EUR
-
Gebühren in EUR
-

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
3
Betreuung
1
Freizeit
2
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.27