PJ-Tertial Innere in Hunsrueck Klinik (5/2024 bis 9/2024)

Station(en)
1L, 1R
Einsatzbereiche
Diagnostik, Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
Heimatuni
Mainz
Kommentar
Allgemein:
Mein PJ-Tertial in der Inneren Medizin an der Hunsrück Klinik Simmern war durchweg positiv und lehrreich. Die Klinik ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung mit einem breiten internistischen Spektrum, sodass man viel aus diesem Tertial mitnehmen kann. Die Arbeitsatmosphäre ist sehr kollegial und die Hierarchie relativ flach. Als PJler wurde ich direkt ins Team integriert und hatte immer einen Ansprechpartner.

Betreuung & Lehre, Tätigkeiten & Aufgaben:
Gemeinsam mit einem Assistenzarzt wurde ich anfangs der ZNA zugeteilt. Hier konnte ich schnell selbstständig Patienten untersuchen, aufnehmen und nach Rücksprache Untersuchungen anordnen, wodurch die Lernkurve extrem steil war. Bei Rückfragen war jederzeit ein/e Assistenzarzt/ärztin oder ein Oberarzt/-ärztin ebenfalls in der ZNA. In der täglichen Mittagsbesprechung durfte ich meine Patienten dem Team vorstellen.
Nach der ZNA-Rotation wurde ich einer Station zugeteilt und lernte den Stationsalltag kennen. Hier konnte ich selbstständig Patientenzimmer übernehmen und diese während der Visite besprechen. Des Weiteren zählte das Schreiben der entsprechenden Arztbriefe zu meinen Aufgaben. Blutentnahmen hielten sich deutlich im Rahmen, da es hierfür in Simmern speziell ausgebildetes und geschultes Pflegepersonal gibt. So konnte ich den Arbeitsalltag der Assistenzärzte komplett mitverfolgen und war nicht den halben Tag mit Blutentnahmen beschäftigt - wie man es aus manchen Famulaturen kennt.
Neben der Betreuung der Station waren auch einige Assistenzärzte in der Funktionsdiagnostik eingeteilt. Egal ob Sono, Echo, ÖGD, Koloskopie oder ERCP - man war jederzeit herzlich willkommen und durfte auch regelmäßig selbst Sonografieren oder bei Aszites- und Pleurapunktionen assistieren.
Des Weiteren rotierte ich für zwei Wochen auf die Intensivstation und konnte den dortigen Arbeitsalltag miterleben. Neben Neuaufnahmen, Verlegungen und Betreuung der intensivpflichtigen Patienten wurden hier regelmäßig Kardioversionen durchgeführt. Außerdem war ich für zwei Wochen auf der Palliativstation und auf Wunsch rotierte ich eine Woche in die Psychiatrie. Es besteht zudem die Möglichkeit mit dem NEF mitzufahren, was sehr interessant war.
Besonders hervorzuheben ist die Bereitschaft des Teams, Wissen weiterzugeben. Auch die Oberärzte und der Chefarzt waren offen für Fragen und bezogen uns aktiv mit ein.

Arbeitszeiten & Organisation:
Die Arbeitszeiten unter der Woche waren in der Regel bei ca. 7:30–16:30 Uhr. Freitags ist bereits um 14 Uhr Feierabend. Es stehen einem 8 Studientage zur Verfügung, die man sich frei einteilen kann.
Es bestand außerdem die Möglichkeit Dienste mitzumachen. Hierfür erhält man zusätzlich 20 €/h und ist für alle internistischen Stationen sowie die ZNA und die internistische Intensivstation zuständig. In Diensten habe ich tatsächlich am meisten gelernt, da man wirklich gut eingebunden wird und viel selbständig arbeiten kann.
Zur Organisation: Frau Hartmann ist ein absoluter Goldschatz! Sie ist für alle PJler im Hause zuständig, hat immer ein offenes Ohr und versucht für jedes organisatorische Problem eine Lösung zu finden.

Fazit:
Ich kann das PJ in der Inneren Medizin an der Hunsrück Klinik Simmern absolut weiterempfehlen. Wer wirklich Interesse daran hat, im PJ etwas zu lernen, wird hier nicht enttäuscht. Der Chefarzt führt zusätzlich in jedem Tertial mind. eine Prüfungssimulation durch, wodurch man ein Gefühl für das M3 bekommt.
Bewerbung
Über das PJ-Portal
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung
Patientenvorstellung
Sonst. Fortbildung
Bildgebung
Prüfungsvorbereitung
EKG
Tätigkeiten
Braunülen legen
Patienten aufnehmen
EKGs
Eigene Patienten betreuen
Patienten untersuchen
Briefe schreiben
Notaufnahme
Blut abnehmen
Untersuchungen anmelden
Röntgenbesprechung
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Gehalt in EUR
812,00

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1