PJ-Tertial Hämatologie/Onkologie in LKH-Univ. Klinikum Graz (5/2025 bis 7/2025)

Station(en)
Hämatologie
Einsatzbereiche
Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
Heimatuni
Leipzig
Kommentar
Ich habe 8 Wochen auf der Hämatologie im LKH Graz verbracht. Als ersten Abschnitt meines PJ war es voll ok, allerdings ist es schon ein sehr spezielles Fach und wenn man nicht besonders Interessiert ist vielleicht nicht der beste Ort um einen Überblick über Innere Medizin zu bekommen. Das Team war sehr nett, wobei die Assistenzärzt*innen und Turnusärzt*innen auch oft rotieren. Als PJler hat man wenig feste Aufgaben, was gut und schlecht sein kann. Morgens schaut man meistens die Labore durch, um evt. Blutkonserven zu bestellen. Nach der Visite dekusiert man meistens, schreibt Arztbriefe, meldet Untersuchungen an. Der Patient*innen Kontakt hält sich leider auch in Grenzen und beschränkt sich hauptsächlich auf Aufklärungen und Blutkonserven anhängen (eigentlich eine ärztliche Tätigkeit!). Man hat die Möglichkeit tageweise in die Ambulanz zu gehen, wo man Therapien, Knochenmarkspunktionen und Sprechstunden sehen kann und zum Beispiel auch lernt einen Port anzustechen.
Insgesamt ist die Arbeit sehr entspannt, und wir konnten oft zeitig gehen oder auch entspannt ein paar Tage frei nehmen.

Zusätzlich gab es die Möglichkeit Nachtdienste zu machen, bei denen man mit in derNotaufnahme, sowie beim Hausdienst mitgeht. Auf jeden Fall auch eine empfehlenswerte Erfahrung. (90€ bezahlung).
Mittagsessen ist kostenlos und zusätzlich zum Gehalt kann man als nicht Österreichischer Studi Erasmus Förderung beantragen.
Bewerbung
6 Monate vorher über das International Office der Meduni Graz
Unterricht
Kein Unterricht
Tätigkeiten
Blut abnehmen
Rehas anmelden
Briefe schreiben
EKGs
Patienten untersuchen
Braunülen legen
Untersuchungen anmelden
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Gehalt in EUR
900 Brutto

Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
3
Ansehen des PJlers
3
Klinik insgesamt
2
Unterricht
4
Betreuung
3
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
3

Durchschnitt 2.6