PJ-Tertial Innere in Kreiskrankenhaus Dormagen (5/2025 bis 9/2025)

Station(en)
EA (Kardio), EB (Kardio/Gastro), EC (Gastro), 3A (Privat, gemischt), 3C (Palli/Onko)
Einsatzbereiche
Diagnostik, Notaufnahme, Station
Heimatuni
Koeln
Kommentar
Zu Beginn direkt: Einen schöneren Start ins PJ hätte ich mir nicht wünschen und kaum vorstellen können. Ich kann es nur wärmstens weiterempfehlen.
Man wird am ersten Tag in Empfang genommen und erhält Kleidung und PC-Zugang. Telefone gab es bei uns keine, es sind zum Ende hin aber 2 angeschafft worden. Spinde sind auch vorhanden, auch wenn es sein kann, dass man sich zu zweit einen teilt. Schlüssel für die Arztzimmer gibt es auch, wir waren aber wohl ungwöhnlich viele, daher gab nicht für jeden einen, es ist aber eigentlich immer jemand in der Nähe zum aufmachen. Sonst erhält man noch einen Rotationsplan. Man routiert über 3 Stationen, die ITS, die ZNA, Echo, Koro, Sono, Endo und hat die Möglichkeit frewillig an Wochenend-/Nacht- oder Notarztdiensten mitzumachen (natürlich mit Ausgleichsfrei). Grundsätzlich läuft alles sehr entspannt ab, die Pflege, die Assistentinnen und Assistenten und die OÄ und Chefs sind sehr freundlich, integrierend und lehrwillig. Wer fragen stellen, lernen und arbeiten will kann das tuen und dann wird einem auch wirklich sehr viel geboten. Ich konnte viele Patienten selber unter Aufsicht betreuen, konnte viele Patienten in der ZNA selber behandeln/aufnehmen unter ständiger Rückversicherung eines Assistenten und konnte in der Diagnostik auch viel vorweg machen, bevor es dann nochmal gegengeprüft wurde. Wenn man eher nicht so motiviert ist oder Interesse an Innere hat, ist das überhaupt kein Problem, man sollte es nur offen kommunzieren und dann findet man schon einen Kompromiss. Arbeitsbeginn ist so ab 7:30 und es geht so bis 15:30/16:00, in der Regel geht man aber meist früher. Wenn man mal nen Termin hat auch gar kein Problem und Studientage sind flexibel nehmbar und sammelbar. Die Abläufe unterscheiden sich je nach Station und Abteilung (Kardio/Gastro), aber alle versuchen gegen 13:00 Uhr zusammen Mittagessen zu gehen. Die normalen Blutabnahmen übernehmen meist die Stationssekretärinnen, sodass das nicht allzu viel anfällt. Man ist dann für Viggos, BKs und frustrane BEs zuständig. Blutabnahmen am Wochenende machen die Assistenten, dafür muss kein PJler reinkommen. PJ-Fortbildung ist (außer in den Sommerferien) immer Mittwochs. Die Uhrzeit varriert je nach Fachabteilung, aber dafür gibt es einen Plan. Die Umsetzung klappt mal besser, mal schlechter, da muss man manchmal etwas hinterher sein. Sonst hat die Innere Medizin Dienstags nachmittags noch Assistentenfortbildung,
Der OA Herr Brune und seine Frau aus der Chirurige bieten hin und wieder M3-Simulationen an, das Angebot sollte man sich auf jeden Fall nicht entgehen lassen.
Ich kann abschließend nur nochmal sagen, dass ich wirklich eine tolle, lehrreiche und spaßige Zeit in meinem PJ hatte und sehr sehr gerne wiederkomme.
Bewerbung
Bewerbung über das Uni Köln-eigene PJ-Portal
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Bildgebung
Fallbesprechung
Patientenvorstellung
EKG
Sonst. Fortbildung
Prüfungsvorbereitung
Tätigkeiten
EKGs
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Punktionen
Briefe schreiben
Braunülen legen
Patienten aufnehmen
Untersuchungen anmelden
Notaufnahme
Röntgenbesprechung
Eigene Patienten betreuen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
Vor 15:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Gehalt in EUR
400 Euro; die früher mal gezahlte Fahrtkostenerstattung gibt es leider nicht mehr
Gebühren in EUR
80 Cent pro Tag, wenn man den MA-Parkplatz nutzt

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
3
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.13