PJ-Tertial Allgemeinchirurgie in Nara Medical University (6/2025 bis 8/2025)

Station(en)
Allgemeinchirurgie & Traumachirurgie/Handchirurgie
Einsatzbereiche
OP
Heimatuni
Bochum
Kommentar
Der Bericht war an PROMOS gedacht, ich füge den hier nochmal hinzu :)

Während meines 2-monatigen Praktikums am Nara Medical University Hospital, welches ich von Juni bis August 2025 absolviert habe, wurde ich durch ein PROMOS-Stipendium unterstützt.
Ich wollte schon während des Medizinstudiums eine Famulatur in Japan machen, das war allerdings komplizierter als im PJ. Dort erlebt man ein neues Gesundheitssystem, eine neue Kultur und entdeckt komplett neue Perspektiven.

Praktikum:
Hier kann ich auch nur Positives erzählen.
Allgemeinchirurgie: Es wird erwartet, dass man um ca. 9 Uhr erscheint und bis zur letzten OP bleibt. Länger als bis 16 Uhr bleiben die Studenten allerdings üblicherweise nicht; es wird auch nicht streng kontrolliert, wenn ihr früher geht. Man musste jedoch an zwei Tagen pro Woche zur Frühbesprechung um 8 Uhr kommen, hier wurden die Patienten auch auf Englisch vorgestellt.
Handchirurgie: Das Team war unglaublich nett, mit großer Motivation zur Lehre und freundlichen Unterhaltungen. Sie sprachen auch sehr gut Englisch, die Kommunikation war also kein Problem. Hier musste man ungefähr zwei Mal pro Woche erscheinen, an den restlichen Tagen konnte man das Land bereisen.
Generell steht man mit den Ärzten am Tisch, wenn man das möchte und es einfordert. Wenn nicht, sitzt man vor einem großen Fernseher und schaut die OP mit. Wenn es etwas Interessantes zu sehen gab, haben mich die Ärzte selbst dazu gerufen und die Befunde am Situs gezeigt.
Freizeit
Die Universität selbst befindet sich in der eher ländlich wirkenden Stadt Kashihara, die zur Präfektur Nara gehört. Auch wenn man dort eher wenige Touristen sieht, bietet die Stadt einige Tempel, historische Viertel zum Spazierengehen und eine riesige Mall. Aber auch die beliebten Städte Osaka, Nara und Kyoto sind nur ca. 40–70 Minuten mit dem Zug entfernt.
Ich hatte Kontakt zu manchen Studenten aus dem English Club der NMU und zu Studenten, die später als Austauschstudenten nach Bochum kommen. Mit ihnen habe ich viel unternommen.
Ich könnte hierzu zwei Seiten schreiben, fasse es aber zusammen: Es war der Hammer! :D
Bewerbung
Bewerbung:
Nach einer E-Mail an Frau Denneborg von der medizinischen Auslandsberatung der Universität Bochum wurde mir u.a. die Nara Medical University als Partner-Universität empfohlen. Ich habe mich über die medizinische Auslandsberatung dann beworben, die Formulare ausgefüllt und die Zusage ziemlich unkompliziert bekommen. Der Kontakt war hauptsächlich mit Frau Yuki Kouda von der Universität Nara, die sehr nett war und bei jedem weiteren Schritt geholfen hat. Man bekommt die nötigen Unterlagen von ihr; dazu gehören: Lebenslauf, eine Kopie des Reisepasses, ein Transcript of Records, Auslandskrankenversicherung und ein Immunization Record.
An dieser Stelle ist zu erwähnen:
• Immunization Record: Hier wird zwar ein Röntgen-Thorax-Bild und Titer-Kontrollen benötigt, die NMU akzeptiert aber auch einen Quantiferon-Test und die Bestätigung von eurem Klinikum vom 1. Tertial, dass euer Impfstatus ausreichend ist.
• Auslandskrankenversicherung: Diese bekommt man kostenlos über den Marburger Bund, den Hartmann Bund oder über eine goldene Kreditkarte wie die der Advanzia Bank oder TFBank, die eine kostenlose Krankenversicherung anbieten.
Den ganzen Bewerbungsprozess habe ich im August/September kurz vor dem M2 angefangen, das PJ begann dann im Juni. Ich habe mich nach der Zusage für ein PROMOS-Stipendium beworben; hier waren mehrere Unterlagen erforderlich. An dieser Stelle ist wichtig zu erwähnen:
• Empfehlungsschreiben: Man hat ja kaum einen längeren Kontakt zu einem Prof. im Medizinstudium. Fragt einfach die Chefärzte in den Abteilungen, wo ihr z.B. gerade das PJ angefangen habt oder euer Blockpraktikum macht. Die sind meist nett und sagen nicht Nein.
• Sprachnachweis: Die NMU bietet die Lehre auch auf Englisch an, also reicht hier auch der Nachweis für Englisch. Ich habe den Nachweis ziemlich unkompliziert und günstig über den Duolingo-Test bekommen.
Man braucht für Japan kein Visum, allerdings kann man über „Visit Japan Web“ seine Daten ausfüllen und die Einreise einfacher machen.
Unterkunft:
Mir wurde durch Frau Yuki Kouda ein Apartment im Guest House, sehr nah am Klinikum, angeboten. Das Apartment ist recht groß und sauber. Es kann auch täglich gemietet werden, falls ihr am Ende freie Tage nehmen und das Land bereisen wollt. Es hat ca. 400 €/Monat gekostet.
Unterricht
1x / Woche
Tätigkeiten
Mitoperieren
Dienstbeginn
Nach 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1