PJ-Tertial Pädiatrie in Kantonsspital Aarau (6/2025 bis 8/2025)

Station(en)
Notfall, Neonatologie, Onkologie und pädiatrische/ infektiologische Station
Einsatzbereiche
Station, Notaufnahme
Heimatuni
Basel (Schweiz)
Kommentar
Eine Unterassistenzstelle auf der Pädiatrie im KSA ist wirklich sehr zu empfehlen.

Der 1. Tag beginnt mit einem generellen Einführungsmorgen. Am Nachmittag wird einem dann das ganze Kinderspital gezeigt und man lernt noch kurz das Team der Station, auf welcher man die nächsten Tage verbringt, kennen. Zudem erhält man von der zuständigen Oberärztin eine ärztliche Einführung, bei welcher man alles erklärt bekommt und einem alle Möglichkeiten aufgezeigt werden (z.B. viele sehr hilfreiche E-Learning Angebote, Teachings für das ganze Kinderspital und teilweise auch extra für Unterassistenten, die Möglichkeit bei verschiedensten Sprechstunden dabei zu sein...). In den ersten Tagen findet ausserdem eine Schulung für das Klinikprogramm Kisim statt, wo man die wichtigsten Funktionen kennenlernt.

Im Kinderspital rotiert man wochenweise auf verschiedenen Stationen:
- Die Notfallstation: Hier darf man selbstständig Patienten mit Triagekategorie 4 oder 5 übernehmen. Man darf also zuerst alleine ins Zimmer und die Anamnese sowie den Status erheben. Anschliessend stellt man den Patienten einem AA oder OA vor, bespricht das weitere Vorgehen und schreibt den Bericht dazu. Auf der Notfallstation kann es gerade in der Spätschicht (12.30 bis 22.30 Uhr oder 13.15 bis 23.15 Uhr) recht hektisch werden, dadurch ist die Zeit auf der Notfallstation recht anstrengend. Man lernt aber unglaublich viel dabei, da man in kürzester Zeit verschiedenste Krankheitsbilder sieht und oft auch bei Interventionen wie z.B. Nähen/Liquorpunktionen/Gipsanalagen... zusehen oder mithelfen darf. Man übernimmt pro Monat auch 1-2 Wochenenddienste.
- Die pädiatrische/ infektiologische Station: Hier ist man als Unterassistent Morgens jeweils mit einem AA auf der Visite. Dabei ist man für die Verlaufseinträge zuständig, darf aber auch mal einen Status erheben... Am Montag findet jeweils die OA-Visite statt und am Donnerstag die CA-Visite, welche als Teachingvisiten gehalten werden. Einfache Patienten darf man auch selber übernehmen. Zudem kann man den AAs oft bei Berichten und Diagnoseübersichten helfen. In der Zeit auf dieser Station kann man auch gut die sogenannten Spezialsettings einplanen, da am Nachmittag oft weniger los ist. Spezialsettings sind extra für Unterassistenten gedacht. Man darf beliebige Personen im Spital ansprechen und mit ihnen mitgehen (z.B. mit der Pflege, mit Ärzten aus dem Ambulatorium (z.B. Kradio Sprechstunde), mit Theodora Traumdoktoren...)
- Die onkologische Station: Hier läuft man vor allem mit einem AA mit. Es gibt stationäre Patienten und Patienten auf der Tagesstation. Die Krankheitsbilder sind sehr komplex, aber auch sehr spannend. Zudem sieht man hier Liquorpunktionen und Knochenmarkspunktionen. Man arbeitet auch sehr eng mit den OAs zusammen, welche einem sehr gerne etwas beibringen, wenn man Interesse hat.
- Die Neonatologie: Hier darf man sich am Morgen einem AA anschliessen für die Kardex-Visite. Die Krankheitsbilder sind ebenfalls komplex, man findet sich aber schnell zurecht. Es ist sehr empfehlenswert auf der Neo einmal mit der Pflege mitzugehen. Man darf dabei die Kinder wickeln und schöppeln, was sehr sehr süss ist und es hilft einem auch im Umgang mit den Kleinen. Am Nachmittag darf man mit dem AA des Spätdienstes im Frauenspital auf dem Wochenbett die U2 Untersuchungen durchführen. Am Nachmittag findet manchmal auch eine Geburt statt, wo man mitgehen darf und bei der Erstversorgung dabei sein kann. Die AAs sind auf der Neo für Blutentnahmen, Impfungen... zuständig. Auch da darf man dabei sein und teilweise unter Aufsicht eines OAs auch mithelfen. Auf der Neo gibt es auch viele Teachings, wie zum Beispiel Richtlinienbesprechungen, die sehr lehrreich sind.
Man erhält also einen sehr guten Überblick über verschiedene Bereiche der Pädiatrie.

Was ich an meinem Praktikum auf der Pädiatrie am meisten geschätzt habe, ist einerseits das tolle Team und andererseits das wirklich grosse Weiterbildungsangebot. Auf allen Stationen waren sowohl die Ärzte als auch die Pflege und alle weiteren Mitarbeitenden sehr hilfsbereit und zuvorkommend. Man wird auch super eingebunden und wird immer gefragt für gemeinsame Mittagessen und teilweise auch für Aktivitäten nach der Arbeit.
Als Unterassistent bekommt man jeweils einen Monatsplan, wo alle Weiterbildungen zusammengefasst sind. Man darf jeden Dienstag und Mittwoch an den Mittagsfortbildungen teilnehmen. Am Donnerstag gibt es jeweils eine Radiologiefortbildung für alle Unterassistenten am KSA. Ausserdem gibt es ein Mal pro Monat ein Neurostatus-Teaching, einen Kardiologiekurs, ein Kinderschutz-Teaching, ein Praxisteaching Notfall-Tools, ein Notfall-Teaching, ein Bedside-Teaching 902 und ein Bedside-Teaching Notfall extra für Unterassistenten des Kinderspitals. Diese Teachings und auch das E-Learning Angebot sind extrem lehrreich (besonders das Bildgebungs-E-learning ist äusserst empfehlenswert). Es gibt ausserdem noch viele Spiele auf der Notfallstation, wo man sich mit verschiedenen Schockformen, Notfallmedikamenten... beschäftigen kann. Langweilig wird es einem also wirklich nie :). Bei den Notfall-Teachings darf man auch alle Fragen stellen, die man hat (also auch über Bewerbungen, Karriereplanung...) Zudem hat man jeweils Zwischengespräche, wo einem weitergeholfen wird, wenn man noch irgendwelche Wünsche oder Fragen hat.
Bewerbung
Ca. 2 Jahre vorher bewerben
Unterricht
4x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung
Repetitorien
Bildgebung
EKG
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Notaufnahme
Briefe schreiben
EKGs
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung
Eigene Patienten betreuen
Untersuchungen anmelden
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
17:00 bis 18:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1