PJ-Tertial Radiologie in Werner-Forssmann-Klinikum (3/2025 bis 6/2025)

Station(en)
Radiologie
Einsatzbereiche
Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik, Notaufnahme
Heimatuni
Dresden
Kommentar
PJ-Tertial in der Radiologie in Eberswalde
Im Rahmen meines Praktischen Jahres habe ich ein Tertial in der Radiologie am GLG-Klinikum Eberswalde absolviert. Es war eine sehr lehrreiche und vielseitige Zeit, in der ich nicht nur meine radiologischen Kenntnisse vertiefen, sondern auch über den Tellerrand hinausschauen konnte.

Aufgaben
Ein Großteil meiner Zeit bestand darin, eigenständig Befunde für Röntgen-, CT- und MRT-Untersuchungen zu schreiben. Im Anschluss hatte ich immer die Möglichkeit, die Befunde im direkten 1:1-Gespräch mit einer Oberärztin oder einem Oberarzt zu besprechen. Diese individuelle Rückmeldung war extrem lehrreich und hat mir einen realistischen Einblick in die Arbeitsweise als Ärztin/Arzt in Weiterbildung (AiW) gegeben.

Neben der Befundung habe ich auch praktische Tätigkeiten übernommen, wie zum Beispiel das Legen von Flexülen. Besonders spannend fand ich die Teilnahme an den radiologischen Besprechungen mit verschiedenen Fachdisziplinen wie MKG, HNO, Neurologie oder dem Tumorboard. So konnte ich einen Einblick in andere Fachrichtungen gewinnen und unterschiedlichste Krankheitsbilder kennenlernen.

Ein Highlight war für mich die Angiografie. Ich durfte nicht nur zuschauen und als sterile Assistenz mitarbeiten, sondern auch unter Anleitung punktieren und erste Schritte in der Durchführung von Angiografien machen. Alles fand in einem sicheren und sehr unterstützenden Setting statt – und immer auf freiwilliger Basis. Im Anschluss konnte ich sogar in die Wundversorgung mit eingebunden werden und dabei Neues lernen.

Team
Das Team in der Radiologie war durchweg freundlich, offen und vielfältig. Die Abteilung ist sehr studierendenfreundlich, was sich z. B. darin zeigt, dass es vollkommen in Ordnung war, Fragen zu stellen oder auch mal zu sagen, wenn man bei etwas nicht mitmachen wollte. Ich wurde regelmäßig aktiv dazugerufen, wenn interessante Fälle oder besondere Untersuchungen anstanden – das habe ich sehr geschätzt.

Rahmenbedingungen
Der Arbeitstag begann um 8:30 Uhr – ein Entgegenkommen an die vielen Pendler:innen aus Berlin – und endete gegen 17 Uhr. Das Klinikum nutzt ein Zeiterfassungssystem, wodurch eine gewisse Strukturiertheit vorgegeben ist. Eine An- und Abreise sollte daher gut geplant sein. Dafür gab es regelmäßig Studientage, die ich flexibel einteilen konnte – das war sehr praktisch. Das Essen in der Cafeteria war zwar nicht kostenlos, aber preiswert. Besonders das Frühstück war überraschend gut und wurde schnell zum kleinen Highlight am Morgen.

Seminare
Einmal pro Woche fanden strukturierte Seminare statt, die sich thematisch an den Inhalten des dritten Staatsexamens (M3) orientierten. Dabei wurden Themen aus unterschiedlichsten Fachrichtungen aufgegriffen – von Innere über Chirurgie bis hin zu kleineren Fächern. Die Seminare waren gut vorbereitet, praxisnah und boten eine sinnvolle Ergänzung zum klinischen Alltag. Besonders hilfreich war, dass immer wieder klinische Denkprozesse und mündliche Prüfungssituationen simuliert wurden.

Vergütung
Für das PJ-Tertial in der Radiologie gab es eine monatliche Aufwandsentschädigung von 680 €, die unversteuert ausgezahlt wurde. Für bestimmte Fachrichtungen wie Anästhesie, Neurologie und Psychiatrie wird am GLG-Klinikum sogar eine etwas höhere Vergütung angeboten. Insgesamt war die finanzielle Unterstützung fair und hilfreich.
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung
Prüfungsvorbereitung
Bildgebung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Patienten aufnehmen
Notaufnahme
Chirurgische Wundversorgung
Punktionen
Blut abnehmen
Dienstbeginn
Nach 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Gehalt in EUR
680,00

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
2
Betreuung
1
Freizeit
2
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.13