PJ-Tertial Pädiatrie in Clementine Kinderhospital (11/2024 bis 3/2025)

Station(en)
C1, C2, C4, Kinderanästhesie, NOA, Neo-Intensiv
Einsatzbereiche
Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station, Notaufnahme
Heimatuni
Mainz
Kommentar
Das PJ-Tertial im "Clemi" war richtig toll! Ich kann jedem, der an Pädiatrie interessiert ist, empfehlen hier sein Wahltertial zu machen.
Das Ärzte-Team setzt sich zusammen aus jungen Assistentinnen und recht vielen Oberärztinnen - alle sehr nett und gewillt einem was beizubringen wenn man Bock drauf hat.
Der Tagesablauf im gesamten Haus war allgemein:
8:30 : Übergabe und Bettenbesprechung
9:00-12:00: recht ausführliche Visite mit einem Oberarzt mit körperlicher Untersuchung von jedem Patienten, Gespräche mit den Eltern. Blutentnahmen & Zugänge legen und einfach Unterstützen der Assistentinnen. Zwischendurch gab es auch immer kurze Teschings zu bestimmten Krankheitsbildern durch die OberärztInnen. Dabei konnte man eigentlich auch immer die KU selbst machen und wurde auf typische Pathologien hingewiesen.
12:00-13:00: ausführliche Mittagsbesprechung mit allen anwesenden ÄrztInnen und PJlern, mittwochs mit Röntgendemo. Hier mussten wir auch immer abwechselnd als PJler eine ausführliche Fallvorstellung machen.
danach gemeinsames Mittagessen mit allen bei Michi. (ein Koch der fürs ganze Haus richtig leckere Gerichte kocht! Also Essen ist auf jeden Fall ein Riesen Pluspunkt!)
Dann einfach alles was bis zum Arbeitsende alles was noch anfällt. Blutentnahmen, Schellong-Tests, EKGs, Briefe. Alles nur bis zu einem gewissen Grad ein Muss und man kann je nach Motivation früher nach Hause oder länger unterstützen. Oder man geht nochmal in die Ambulanzen (Rheuma, Pulmo, Endokrino, Nephro) und schaut da zu, lernt ein bisschen Sono etc.
Offizielles Arbeitsende ist um 17:00 Uhr, wobei es 2x mal die Woche PJ-Unterricht im Bürgerhospital gibt und man dann schon um 14:45 Uhr wegmuss um rechtzeitig dort zu sein.

Allgemein ist vorgesehen, dass man über alle Stationen rotiert, wobei man sich da als PJler untereinander frei einteilen kann und je nach belieben mal mehr mal weniger Zeit auf einer Station verbringt.
Ich war sehr gerne auf der allgemeinpädiatrischen Station C1, auf der im Winter vor allem Infekte liegen. Die C2 ist die Säuglingsstation. C4 ist vor allem Neuroreha und dann kann man noch ins Bürger auf die NeoIntensiv rotieren und wenn man möchte auch in die Kinderanästehsie (kann ich aber nicht empfehlen, man macht eher Erwachsenen-Anästhesie). Am Besten hat mir die Notaufnahme gefallen. Dort konnte man vorgehen ins Patientenzimmer, Anamnese und KU machen, sich was zur Therapie überlegen, mit den Assistenten besprechen und dann auch selbst Sonos machen, Zugänge (auch bei den ganz kleinen!) legen und die Aufnahme schreiben.

Also insgesamt hat man als PJler im Clemi alle Freiheiten die man möchte und abhängig nach Motivation darf ma sehr viel lernen und auch selbst Hand anlegen.
Alle Ärzte und die Pflege sind super lieb und hilfsbereit und der Pj-Unterricht ist auch gut. Ich habs geliebt!
Bewerbung
über das PJ-Portal
Unterricht
3 x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Bildgebung
Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Tätigkeiten
Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen
Blut abnehmen
Punktionen
EKGs
Briefe schreiben
Braunülen legen
Notaufnahme
Dienstbeginn
Nach 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Gehalt in EUR
399

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
2
Betreuung
1
Freizeit
2
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.13