PJ-Tertial Laboratoriumsmedizin in Universitaetsklinikum Mannheim (5/2025 bis 8/2025)

Station(en)
IKC Haus 17 und Haus 22
Einsatzbereiche
Diagnostik
Heimatuni
Heidelberg - Fakultaet Mannheim
Kommentar
Das PJ-Quartal am Institut für Klinische Chemie hat mir sehr gut gefallen. Ich wurde vom gesamten Team herzlich aufgenommen und habe mich jederzeit willkommen gefühlt. In den ersten vier Wochen bekommt man einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Bereiche des Labors. Sowohl die Akademiker als auch die MTLA’s nehmen sich Zeit und geben ihr Wissen gerne weiter. Fragen sind jederzeit willkommen und werden stets offen und hilfsbereit beantwortet.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird insbesondere bei den Visiten auf der Endokrinologie sowie der Intensivstation deutlich. Hier nimmt man als PJ-Studierender regelmäßig teil. Zudem besteht fast täglich die Möglichkeit, bei der Knochenmarksbefundung dabei zu sein, die in enger Zusammenarbeit mit der Hämatoonkologie stattfindet.

Im AvD-Zimmer (Arzt/Akademiker vom Dienst) steht sogar ein eigener Arbeitsplatz mit PC zur Verfügung. In ruhigeren Momenten kann man die verschiedenen Themengebiete mit bereitgestellter Fachliteratur oder Online-Fortbildungen wiederholen und vertiefen. Besonders spannend sind auch die praktischen Tätigkeiten am Mikroskop. Mithilfe von Demokästen oder interessanten Präparaten (z.B. Liquor, Pleura, Aszites, Blutausstrich) aus dem Dienst übt man das Mikroskopieren und Diffen. Meist schaut man sich die Präparate zunächst selbständig an und bespricht anschließend die Befunde mit einem klinischen Chemiker. Das ist nicht nur für das Verständnis, sondern auch für die praktischen Fähigkeiten sehr hilfreich.

Im weiteren Verlauf wählt man zwei Bereiche aus, in denen man jeweils vier Wochen verbringt. Das ist eine super Gelegenheit, das eigene Wissen gezielt zu vertiefen.

Ich kann das Wahlfach Laboratoriumsmedizin absolut weiterempfehlen!
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Repetitorien
Prüfungsvorbereitung
Patientenvorstellung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Dienstbeginn
Nach 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Gehalt in EUR
430

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1