PJ-Tertial Chirurgie in Kreiskrankenhaus Demmin (3/2025 bis 6/2025)

Station(en)
ACHV/ACHU
Einsatzbereiche
Diagnostik, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP, Station, Notaufnahme
Heimatuni
Greifswald
Kommentar
PJ-Tertial im KKH Demmin

Ich habe mein 2. Tertial im KKH Demmin absolviert.
Ich wurde freundlich empfangen und gut ins Team integriert. Aktuell gibt es dort viele junge Assistenten, die frischen Wind in das Krankenhaus bringen.
Wenn man Chirurgie machen möchte, ist man hier genau richtig.

Für die 1. Hälfte meines chirurgischen Tertials war ich in der ACHV (Visceralchirurgie). Hier wurde man regelmäßig im OP eingeplant und durfte immer nähen (je nach Können auch eigenständig), was mir super gefallen hat! Auch die hohe OP-Frequenz gibt einem die Möglichkeit seine Fertigkeiten zu verbessern und viele verschiedene Einblicke zu bekommen. Auch „kleinere“ operative Eingriffe wie Minoramputation, Abszessexzisionen oder Wundrevisionen konnte man unter Aufsicht durchführen.
Der Chefarzt der Abteilung testiert sehr gern im OP. Wenn man sich ein bisschen vorbereitet, kann man dies gut als Prüfungsvorbereitung nutzen und viel lernen.

Meine 2. Hälfte war ich dann in der ACHU (Unfallchirurgie). Hier lag der Focus eher auf Station und Notaufnahme. In dieser Abteilung habe ich leider ingesamt nur 3 Eingriffe unter Aufsicht machen dürfen.

Alle waren sehr bemüht einem etwas beizubringen/neues zu zeigen. Oft habe ich auch die Zeit zwischendurch mit den Assistenzärzten nutzten können, um Blutbilder oder Krankheitsfälle durchzusprechen.
Zudem gab es die Möglichkeit Dienste mitzumachen (von 7:00 - max. 24 Uhr), in die Notaufnahme zu gehen, Sprechstunden zu besuchen oder auch in der vorstationäre Sprechstunde zu schnuppern.

Pro:
- viel OP-Zeit, selbst Eingriffe durchgeführt
- viel gelernt und gesehen
- Dienste mitgemacht inkl. Aufnahmen, Solo, Wundversorgungen —> dadurch 1 Ausgleichstag bekommen, den ich für meine Promotion genutzt habe.
- pünktlich Feierabend (wenn man noch im OP stand, gab es immer die Möglichkeit ausgelöst zu werden)
- Freitags: Team Frühstück und 13:00 Schluss

Contra:
- Wir waren im Haus nur 2 PJler, weshalb es keine richtigen Seminare gab. Dafür hat man dann 1:1 Teaching bekommen, hat mich somit nicht gestört.
- Fahrtkostenerstattung ist leider nur für einfache Strecke, also wenn man 80km insgesamt fährt, bekommt man nur 40 km erstattet. (Da lohnt es sich Fahrgemeinschaft zu machen)
- Die Arbeitszeiten sind festgelegt, man wird nicht früher nach Hause geschickt. (Aber es gab auch immer etwas zu tun, ich habe mich nicht gelangweilt oder Zeit „abgesessen“.)

Ich würde meine 4 Monate hier immer wieder machen. Meine Mitarbeit wurde stets Wertgeschätzt und bei nicht so beliebten Aufgaben wurde ich immer höflich gefragt. Ich hätte mir gewünscht, dass es in der Unfallchirurgie ein bisschen mehr wie in der Visceralchirurgie abläuft. Dafür habe ich aber in der Unfallchirurgie andere Sachen auf Station gelernt wie z.B. Magensonden legen, hatte Zeit für Wundversorgungen in der Notaufnahme und habe dann in der Zeit intensiv Dienste mitgemacht, um meine Promotion voranzubringen.

Vielen Dank für die lehrreiche Zeit.

Arbeitszeit:
-7-16:00 (Mo-Do)
-7-13:00 (Fr)

- Mittagessen ist regelmäßig möglich, sehr gut und kostenfrei (Es gibt nicht immer eine vegetarische Option, aber man kann immer einen Salat vorab bestellen.)
- Eine Parkkarte, einen Spind und eine Umkleide habe ich bekommen, das wurde alles super organisiert.
- PJ Telefon
Bewerbung
Bewerbung lief über das PJ-Portal, danach musste man sich ca. 4 Wochen vor PJ Beginn beim Chefarzt melden.
Alles andere hat seine Sekretärin Frau Busch organisiert.
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Sonst. Fortbildung
Bildgebung
Patientenvorstellung
Fallbesprechung
Prüfungsvorbereitung
EKG
Tätigkeiten
Eigene Patienten betreuen
Braunülen legen
Mitoperieren
EKGs
Patienten aufnehmen
Untersuchungen anmelden
Patienten untersuchen
Briefe schreiben
Poliklinik
Chirurgische Wundversorgung
Gipsanlage
Punktionen
Blut abnehmen
Notaufnahme
Röntgenbesprechung
Dienstbeginn
Vor 7:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
350 Euro
Gebühren in EUR
Fahrtgeld max. 250 Euro

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
2
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.07