PJ-Tertial Gynäkologie in Universitaetsklinikum Kiel (3/2025 bis 6/2025)

Station(en)
Station, OP, Kreissaal, Chemoambulanz, Ambulanzen
Einsatzbereiche
Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP, Station
Heimatuni
Kiel
Kommentar
Das PJ-Tertial in der Gynäkologie am UKSH in Kiel ist super organisiert. 2 Wochen vorab erhält man eine E-Mail von der Sekretärin, mit der man auch im Weiteren alle Rotationen und Urlaubstage etc. abspricht. Man kann in alle Abteilungen rotieren und ist dort jeweils ca. 1 Monat. Ich war zunächst einen Monat auf Station und im OP eingeteilt, danach 4 Wochen im Kreissaal und anschließend 4 Wochen in der Chemoambulanz. Die Rotationen in die Ambulanz sind tendenziell nur 2 Wochen. Grundsätzlich ist es auch möglich für ein paar Tage ins Mamma Zentrum reinzuschauen und das Kinderwunschzentrum kennenzulernen (in individueller Absprache mit den einzelnen Abteilungen).

Auf Station beginnt um 7:15 Uhr die Visite. Man übernimmt hier meist die Visitendokumentation und ist im Anschluss für die Blutentnahmen und Viggos zuständig, die aber in der Regel überschaubar sind. Immer montags ist um 8 Uhr Frühbesprechung mit dem gesamten Team. Anschließend geht man mit in den OP, wo man in der Regel assistieren darf. Nach einer gewissen Zeit und wenn man nachfragt, darf man auch mal eine Hautnaht übernehmen. Nachmittags kann man oft auf Station noch unterstützen bei Sonografien oder dem Arztbriefschreiben. Was wirklich cool ist, ist das große Trainingszentrum, wo man eigenständig nach einer Einführung nachmittags an den Skills Trainern laparoskopieren üben darf.

In der Kreissaalrotation beginnt die Übergabe um 7:15 Uhr. Anschließend hat man verschiedene Möglichkeiten. Entweder man geht mit auf Wöchnerinnenvisite, wo man auch gut eigene Patientinnen unter Anleitung betreuen kann, oder man geht mit in die Schwangerenambulanz. Auch hier hat man, wenn es nicht allzu stressig ist, nach Abschluss der Untersuchung in der Regel die Möglichkeit selber eine Fetometrie zu machen und erhält dabei Unterstützung. Natürlich kann man auch bei den Ärzten im Kreissaal mitlaufen und bei den Sectios assistieren.

In der Chemoambulanz ist meist um 8 Uhr Übergabe. Hier hat man die Möglichkeit das Port anstechen zu lernen, die Pflege leitet einen wirklich toll an. Ansonsten kann man viel mit zu den Chemoaufklärungen mitgehen und bei der Visitendokumentation unterstützen. Immer dienstags und donnerstags ist Tumorboard, auch hier hat man die Möglichkeit mitzugehen oder wenn man sich für die Therapieleitlinien interessiert auch mal ein Tumorboard unter Anleitung vorzubereiten.

Die Rotation in die Ambulanzen war super lehrreich, allerdings ist es nicht immer leicht in die Sprechstunden reinzukommen. Insbesondere im Semester sind hier immer viele Blockpraktikanten eingeteilt, sodass man hier meist erst ab 11 Uhr in die Ambulanz kann. Versucht also nach Möglichkeit, die Wochen, die in den Semesterferien liegen, für euere Rotation in die Ambulanzen zu nutzen.

Grundsätzlich ist es ein super nettes Team und die meisten freuen sich über motivierte PJler. Zum Thema PJ-Unterricht muss man sagen, dass dieser bei uns leider nur sehr unregelmäßig stattgefunden hat. Zum Ende hin aber immer häufiger und dieser war immer super gut. Sprecht hier am besten einfach die Oberärzte oder erfahrenen Assistenten direkt an. Meist klappt es am besten, wenn man sich individuell terminlich abstimmt. Es ist auch möglich Dienste mitzumachen. Man fängt dann um 10:00 Uhr an und bleibt meist bis 00:00. Dafür bekommt man kompensatorisch einen Tag frei.
Ich hatte auf jeden Fall ein tolles Tertial in der Gynäkologie und kann es nur weiterempfehlen.
Bewerbung
Über das PJ Portal
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung
Repetitorien
Nahtkurs
Sonst. Fortbildung
Prüfungsvorbereitung
Tätigkeiten
Blut abnehmen
Briefe schreiben
Mitoperieren
Poliklinik
Braunülen legen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Gehalt in EUR
400

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
2
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.07