PJ-Tertial HNO in Klinikum Mitte (3/2025 bis 6/2025)

Station(en)
10.1, Ambulanz, ZNA
Einsatzbereiche
Notaufnahme, Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP, Diagnostik
Heimatuni
Rostock
Kommentar
Allgemeines:
Die Organisation war top. Am ersten Tag des Tertials fand nach der zentralen Einführungsveranstaltung in Münster um 15:30 Uhr ein erstes Kennenlernen im Klinikum Mitte statt. Dort erhielten wir unseren IT-Zugang, einen Coin (für den Bekleidungsautomaten und zur Anwesenheitserfassung), einen Essensgutschein (10 €/Tag Budget), einen Spindschlüssel sowie eine kurze Führung durchs Haus. Am ersten Arbeitstag musste man sich dann lediglich die Schlüssel in der technischen Abteilung abholen und bekam – je nach Abteilung – eventuell ein PJ-Telefon. Jeden Donnerstag gab es für alle PJler je eine Stunde Seminar zu einem Internistischen Thema und eine Stunde Seminar zu einem chirurgischen Thema. Die Seminare schwankten leider stark in der Qualität und sind hin- und wieder ausgefallen. Was möglicherweise relevant für die Auswahl des Lehrkrankenhauses sein könnte: Die Anwesenheitserfassung erfolgt seit Juli 2025 lückenlos über 3 Mechanismen: Manuelle Eingabe im Medicampus-System, tägliches Ein- und Ausstempeln per Coin am Timeoffice-Portal sowie Unterschriften für die Anwesenheit im Logbuch.
Zum Abschluss des Tertials wurde ein Gespräch geführt, bei dem das Logbuch (sollte sehr sorgfältig geführt werden!) kontrolliert und die (Selbst-)Evaluationsbescheinigungen eingesammelt wurden.

Zur HNO im Speziellen:
Ursprünglich wollte ich in die HNO nur „hineinschnuppern“, da ich bis zum Ende des 1. Tertials in Richtung Innere Medizin oder Allgemeinmedizin tendierte. Doch ich wurde schnell eines Besseren belehrt! Das Team war wirklich toll und nach einer gewissen Einarbeitungszeit durfte man sehr viel eigenständig übernehmen. Sowohl Assistenz- als auch Oberärzt:innen waren jederzeit ansprechbar, haben Fragen gerne beantwortet und waren stets bemüht, einem Dinge zu zeigen und zu erklären.

Der Tag begann um 7:30 Uhr mit der Frühbesprechung. Anschließend fanden dienstags, mittwochs und donnerstags Frühfortbildungen statt (da ich die einzige PJlerin/Medizinstudentin war, gab es keinen separaten PJ-Unterricht). Danach konnte man – wenn gewünscht – bei der Intensivvisite mitgehen und anschließend in die Ambulanz oder auf die Station gehen. Auf Station durfte ich Visiten begleiten oder unter Supervision selbst durchführen, Arztbriefe schreiben und Patient:innen zu OPs begleiten. In der Ambulanz war man vormittags hauptsächlich für stationäre Aufnahmen zuständig, am Nachmittag beantwortete man Konsile oder begleitete die Sprechstunden. Jederzeit bestand außerdem die Möglichkeit, den Diensthabenden in die ZNA zu begleiten, um dort Notfälle mit zu versorgen.
In den OP wurde ich fast täglich gerufen. Auch dort herrschte ein angenehmes Klima. Wenn man mal nicht mit steril an den Tisch konnte, waren die Operateure immer für Fragen offen und haben viel erklärt und demonstriert. Das Dienstende schwankte meist zwischen 16:00 Uhr und 18:00 Uhr. Das basierte aber eher auf freiwilliger Basis, wobei es gerne gesehen wird, wenn man zumindest regelmäßig bis zum offiziellen Dienstende um 16:00 Uhr bleibt. ;-)

In Summe ein tolles und überaus lehrreiches, aber auch forderndes Tertial, welches ich uneingeschränkt weiterempfehlen kann. :-)
Bewerbung
über das PJ-Portal
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Patientenvorstellung
Sonst. Fortbildung
Bildgebung
Tätigkeiten
Patienten untersuchen
Poliklinik
Briefe schreiben
Röntgenbesprechung
Untersuchungen anmelden
Notaufnahme
Mitoperieren
Patienten aufnehmen
Braunülen legen
Blut abnehmen
Eigene Patienten betreuen
Chirurgische Wundversorgung
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Gehalt in EUR
450

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
2
Betreuung
1
Freizeit
2
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.13