PJ-Tertial Urologie in Universitaetsklinikum Wuerzburg (11/2023 bis 3/2024)

Station(en)
O24/O25
Einsatzbereiche
Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station, OP
Heimatuni
Wuerzburg
Kommentar
Bei mir war das Urologie-Wahltertial das erste PJ-Tertial und dementsprechend unerfahren war ich was den Stationsalltag angeht. Wir waren 2 PJ und wurden jeweils einer Station zugeteilt. Arbeitszeiten waren täglich ab 7:15 Uhr bis ca 14-15 Uhr. Wenn man früher gehen muss ist das kein Problem, in die Nachmittagsbesprechung (um 15:45) muss man nicht unbedingt.
Der Tag ging immer mit der Stationsvisite los, da kann man als PJler nur mitlaufen oder auch mal mitschreiben und die Kurveneinträge machen. Danach war Frühbesprechung, dann kamen die Blutentnahmen. Das ist hier hauptsächlich Studenten-Aufgabe, wenn aber mal eine Blutentnahme oder Nadel legen nicht klappt kann man jederzeit alle Assistenzärzte fragen und niemand reagiert genervt. Wenn die Blutentnahmen erledigt waren, hat man bei den Entlassungen mitgeholfen, d.h. Ultraschall-Untersuchungen gemacht, Briefe geschrieben, teilweise selbstständig Entlassgespräche geführt. Ich hatte den Eindruck, dass ich jederzeit alles nachfragen konnte und ich gefordert wurde, aber nicht überfordert.
Teilweise waren die PJler fest im OP eingeteilt, meistens eher bei kleineren OPs als 1. Assistenz, manchmal bei längeren OPs als 2. Assistenz. Gegen Ende des Tertials durfte man auch mal eine Zirkumzision unter Aufsicht selbst machen. Wenn Zeit war, konnte man immer in den OP oder in die Poliklinik und hier zuschauen oder ggf. mal selbst Untersuchungen machen.
Zum PJ-Unterricht: Es gibt mehrere Termine mit vorher festgelegten Themen (Kinderurologie, Onko, usw.), sodass man insgesamt einen guten Überblick bekommt. Gegen Ende des Tertials wurde uns angeboten ein Probeexamen zu machen. Das war sehr hilfreich, um mal das Gefühl für die Prüfungssituation zu bekommen.
Insgesamt habe ich in den 4 Monaten super viel über die Urologie gelernt, konnte danach besser Blut abnehmen, Nadeln legen und Nieren/Blasen schallen.
Besonders hervorzuheben ist noch das Team, vor allem die Assistenzärzte. Die Stimmung im Team ist super angenehm, viele unternehmen auch in der Freizeit öfter etwas zusammen und alle nehmen einen gut im Team auf. Habe mich wirklich wohl gefühlt und kann ein PJ Tertial hier auf jeden Fall weiterempfehlen.

Bewerbung
Über das PJ-Portal
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung
Patientenvorstellung
Sonst. Fortbildung
Prüfungsvorbereitung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Poliklinik
Eigene Patienten betreuen
Mitoperieren
Braunülen legen
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
Vor 15:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Gehalt in EUR
500

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
2
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.33