PJ-Tertial Psychiatrie in Saechsisches Krankenhaus Grossschweidnitz (3/2025 bis 6/2025)

Station(en)
Akutpsychiatrie, Sucht und Forensische Psychiatrie
Einsatzbereiche
Station
Heimatuni
Dresden
Kommentar
Wer sich für Psychiatrie interessiert und ein gewisses Maß an Eigeninitiative zeigt, für den ist Großschweidnitz ein guter Anlaufpunkt fürs PJ. Das Krankenhaus ist sehr groß und auf Psychiatrie und Neurologie spezialisiert und als Parkanlage angelegt. Die einzelnen Stationen sind in verschiedenen Gebäuden im Pavillionstil in einem gepflegten Park angeordnet, was das Spazieren auf dem Gelände zu einer kleinen Erholung im Grünen macht. Dadurch dass ich im Haus bereits meine Ausbildung absolvierte kannte ich bereits viele Pfleger und Schwestern, was das Arbeiten schön machte. Jedoch kann man auch sicher als Außenstehender schnell im Team ankommen, wenn man Interesse zeigt. Erreichbar ist das KH von Dresden aus mit Bahn und Bus (Dresden-Löbau-Großschweidnitz), jedoch fahren auch viele Therapeuten und Ärzte täglich von Dresden aus mit dem Auto, was unter Absprache evtl. Fahrgemeinschaften ermöglicht. Ansonsten bietet das KH auch kostenfreie Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Gelände.
Die Einsatzstationen können frei gewählt werden, wenn man Wünsche hat, ansonsten wird man meist auf Akutstationen eingesetzt. Hospitationen in verschiedenen Bereichen sind jederzeit möglich - wie zum Beispiel in der Forensischen Psychiatrie oder bei Wunsch auf in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Bei Wünschen kann man jederzeit direkt mit den Oberärzten kommunizieren - man bekommt ein Telefon mit Alarmfunktion, Schlüssel und Transponder. Die Aufgaben bestehen zumeist in der Aufnahme von Patienten und Erstversorgung in Absprache mit den Stationsärzten. Man kann und sollte jederzeit mit den Patienten in Kontakt treten um ein gutes Verhältnis aufzubauen, was das Vertrauen und schließlich Arbeiten im Therapieverlauf erleichtert.
Einmal die Woche nimmt man an den Weiter- und Fortbildungen des Hauses teil. Diese richten sich meist an die Assistenzärzte und sind somit inhaltlich auch für das PJ passend. Verschiedene Hausinterne Fortbildungen gibt es auch.
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Patienten aufnehmen
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
Patienten untersuchen
Blut abnehmen
Untersuchungen anmelden
Braunülen legen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
1000

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
1
Unterricht
3
Betreuung
3
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
2

Durchschnitt 1.67