PJ-Tertial Neurologie in Charite Campus Virchow (3/2025 bis 6/2025)

Station(en)
Station 7B, Station 7C, Akutmodul
Einsatzbereiche
Diagnostik, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station, Notaufnahme
Heimatuni
Freiburg
Kommentar
Pro:
- ärztliche Betreuung (auch oberärztlich), da alle aus dem Team sehr motiviert sind, gute Lehre zu machen
- Vielfalt der Krankheitsbilder
- Feedback (muss man sich einfordern, aber Qualität des Feedbacks sehr hoch)
- Qualität des PJ-Unterrichts (relativ interaktiv)
- Teilnahme an Fortbildungen
- viele praktische Möglichkeiten (Lumbalpunktionen, Nervensono, EMG/NLG)

Kontra:
- aufgrund vieler Streiks gab es relativ häufig eine Übernahme von nichtärztlichen Aufgaben
- Quantität des PJ-Unterrichts (häufig Ausfälle und auch Verspätungen)
- interprofessionelle Zusammenarbeit mit Pflege (ist zwar nicht schlecht, aber qualitativ deutlich verbesserungsbedürftig)
- je nach Anzahl der PJler:innen viele BEs und Branülen (für die gesamte Station 7 (A,B,C) treffen sich alle PJs um 8 Uhr)
- Zeitmanagement: aufgrund der BEs und Branülen am Morgen verpasst man nicht selten die Röntgen-Besprechung um 8:30)


Insgesamt:
Summa summarum ist das Neuro-Tertial in Berlin für alle Interessierte mit einer hohen Affinität auch zur Stadt Berlin zu empfehlen. Man kann relativ viel selbst entscheiden wie intensiv man das Tertial gestalten möchte. Die Studientage kann man beliebig planen. Da vor allem auch die Oberärzt:innen viel fragen während der Visiten, um auch viel beizubringen, sollte ein gewisses Neuro-Wissen vorhanden sein. Ich habe viel während des Tertials gelernt und wurde auch rasch als festes Bestandteil des Ärzteteams gesehen.
Hoffentlich ändert sich die Vergütungsregelung bald und man bekommt eine Aufwandsentschädigung. Bisher sind es leider nur di Essensmarken (7 Euro), was für ein Hauptgericht reicht. Wenn man zuätzlich einen Salat oder Nachtisch haben möchte, kann es je nach Hauptgericht sein, dass man 1 oder 2 Euro zusätzlich zahlen muss.
Bewerbung
Es wird ein Abschlussgespräch bei Prof. Ploner angeboten. Dort kann man alles ansprechen.
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
Repetitorien
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Braunülen legen
Eigene Patienten betreuen
Blut abnehmen
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Botengänge (Nichtärztl.)
Notaufnahme
Briefe schreiben
Punktionen
EKGs
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Frei verfügbar
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Gehalt in EUR
0 (7 Euro Essensmarken)

Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
3
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
1
Unterricht
3
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
2

Durchschnitt 1.8