PJ-Tertial Anästhesiologie in Sankt Elisabeth Hospital Guetersloh (9/2023 bis 12/2023)

Station(en)
ANÄ, ITS, NEF
Einsatzbereiche
OP, Station
Heimatuni
Muenster
Kommentar
Das PJ Tertial in der Anästhesie des Sankt Elisabeth Hospitals in Gütersloh kann ich jedem wärmstens empfehlen.

Ein typischer Tagesablauf sieht wie folgt aus: Um 07:15 findet die Frühbesprechung mit der Einteilung der OP-Säle statt. Als PJ-Student kann man frei wählen, in welchem Saal man mitlaufen möchte. So kann man jeden Tag verschiedene Operationen sehen und verschiedene anästhesiologische Besonderheiten kennenlernen. Genauso kann man morgens bzw. den ganzen Tag zwischen den einzelnen Sälen wechseln, um möglichst oft Einleitungen mitzumachen.
Als PJler kann man in geschützter Umgebung viele praktische Fähigkeiten lernen und üben: Zugänge legen (auch mit Ultraschall), Maskenbeatmung, Larynxmaske/Intubieren, Lagerung der Patienten im OP, Beatmungsparameter einstellen...Dabei wird man immer von der Anästhesiepflege und den Anästhesten/innen unterstützt. Insgesamt ist es ein wunderbares Team, in dem es Spaß gemacht hat, zu lernen und zu arbeiten.
Als Highlight meines PJs durfte ich im Verlauf auch unter direkter Supervision Regionalanästhesieverfahren wir Femoralisblock und Spinalanästhesien durchführen. Genauso konnte ich mehrfach ZVKs legen.
Man kann immer eigenständig eine Pause einlegen und im Pausenraum einen Kaffee genießen. Genauso konnte ich jeden Tag frühstücken und mittagessen. In der Regel wird man deutlich früher als 16 Uhr nach Hause geschickt.
Wenn man möchte, darf man auch mal Nachtdienste begleiten. Dafür wird einem im PJ Zimmer eine Schlafcouch zur Verfügung gestellt.

Das "ElliHop" ist ein mittelgroßes Krankenhaus, was jedoch ein breites operatives Spektrum anbietet, wodurch auch die Anästhesie breit aufgestellt ist. Neben ACH, UCH, Orthopädie gibt es eine große Gyn sowie eine große Wirbelsäulenchirurgie (vor allem endoskopische Eingriffe) und eine Thoraxchirurgie. Diese ist vor allem für die Anästhesie spannend, da hier mit Doppellumentubus und einseitiger Beatmung gearbeitet wird.
Als PJler genießt man eine Rundum Verpflegung. Man kann kostenlos essen (Frühstück und Mittag, soviel man will, auch Getränke), kostenlos parken und kann ebenso eine kostenlose Unterkunft beziehen. Man bekommt ebenso Schlüssel und ein eigenes Telefon. In der Regel hat man mehrfach die Woche PJ Unterricht, vor allem in Radiologie und Anästhesie. Zusätzlich hat man internistischen Unterricht, der häufig auf Stationen und teilweise auch direkt am Patienten durchgeführt wurde.

Neben dem OP bin ich für 3 Wochen auf die interdisziplinäre Intensiv rotiert. Dort konnte ich einen spannenden Eindruck in die Intensivmedizin bekommen und ebenso ZVKs legen, Patienten zu Untersuchungen begleiten oder unter Supervision Visiten durchführen und dokumentieren. Danach konnte ich noch mehrere Tage auf dem NEF mitfahren, welches von 7-21 Uhr durch das KH besetzt wird. Ich habe einige spannende Fälle miterlebt und einen tollen Einblick in die Notfallmedizin erhalten. Man kann wenn man möchte auch einzelne Tage ins ambulante OP-Zentrum rotieren.

Die Einteilung in den verschiedenen Bereiche kann flexibel mit der Abteilung/dem Chef abgestimmt werden. Grundsätzlich wird darauf geachtet, dass man in jedem Bereich eingesetzt wird, um möglichst alle Bereiche der Anästhesie zu sehen.
Besonders hervorheben möchte ich die intensive Betreuung und Unterstützung, die mir von der Abteilung entgegengebracht wurde. Häufig bekommt man während Operationen ein 1:1 Teaching, alle sind offen und bereit, Dinge zu erklären und zu zeigen. Der PJ Unterricht beim anästhesiologischen Chef wird auch durchgeführt, wenn man alleine ist.

Insgesamt hat das Tertial außerordentlich viel Spaß gemacht und ich kann das PJ im Elli Hop wirklich empfehlen!
Bewerbung
Über das PJ Portal der Uni Münster.
Unterricht
3 x / Woche
Inhalte
Bildgebung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Punktionen
Braunülen legen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
450€ (Satz der Uni Münster)

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1