PJ-Tertial Unfallchirurgie in Klinikum Burgenlandkreis (3/2025 bis 5/2025)

Station(en)
Orthopädie/Unfallchirurgie
Einsatzbereiche
OP, Notaufnahme, Diagnostik, Station
Heimatuni
Leipzig
Kommentar
Ich absolvierte 8 Wochen meines chirurgischen Tertials in der Orthopädie/ Unfallchirurgie.
Ich schreibe diese Bewertung als Wunsch Pädiaterin zu werden, dementsprechend war mein Anspruch an diversen Nahttechniken lernen eher moderat ausgeprägt. Eher war es mir wichtig einen groben Überblick über Endoprothetik und unfallchirurgische Versorgung zu erlernen und in der Notaufnahme Fraktur- und Wundversorgung (auch bei Kindern) zu sehen und durchzuführen - was auch geklappt hat.

Pro:
Sehr nettes und wertschätzendes Team, sowohl ärztlich als auch pflegerisch.
Dienste mit engagierten Assistenzärtinnen: Man konnte viel Lernen, klinische Untersuchungen üben, Diagnostik - und Therpievorschläge machen, Nähen, FAST-Sonografie etc.
Im OP war es auch sehr gut. Man wird ca. 1- 2x/ Tag für eine OP (oft Knie- oder Hüft-TEP) als 2. Assistenz eingeplant.
Es wird aber auch sehr darauf geachtet, dass man nicht ununterbrochen im OP steht und bei verschiedenen OPs assistieren kann (z.B. Hüft-TEP, Knie-TEP, Gelenkarthroskopien, Osteosynthesen, Gamma-Nagel, Materialentfernungen, Wundausschneidungen).
Ein Neurochirurg aus Jena und 2 Belegärzte aus Naumburg operieren auch in regelmäßigen Abständen, hier darf man auch assistieren und man bekommt von allen Ärzten viel erklärt.

Besonders hervorheben möchte ich, dass ich oft angerufen wurde, wenn es einen spannenden Fall gab oder in der Notaufnahme unfallchirurgische Schokraum-Patienten oder Kinder zu behandeln waren (späteres Fachgebietsinteresse: Pädiatrie). Bei vorstationären Patientenaufnahmen konnte man auch immer mithelfen, klinisch die Patienten untersuchen etc.

Neutral:
Die PJler sind für die Reha-Befundberichte mit verantwortlich. Dies ist eher eine Formalie, die erledigt wird - ähnlich wie Flexülen legen oder Blutabnahme. Hier möchte ich betonen, dass immer darauf geachtet wurde, dass die Visite mitgemacht werden konnte und wirklich nur sehr dringende Blutabnahmen während der Visite gemacht werden mussten - dies ist ja (leider) auf anderen Stationen/ Krankenhäusern auch keine Selbstverständlichkeit

Das man gerne in den PJ-Tag startet ist ja schon die halbe Miete - deshalb kann ich die Station uneingeschränkt weiterempfehlen.
Bewerbung
Über PJ Portal
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Nahtkurs
Bildgebung
Fallbesprechung
Tätigkeiten
Briefe schreiben
Untersuchungen anmelden
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Punktionen
Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen
Rehas anmelden
Notaufnahme
Mitoperieren
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Unterkunft gestellt
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
900

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
2
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.07