PJ-Tertial Gynäkologie in Bezirkskrankenhaus Schwaz (2/2025 bis 5/2025)

Station(en)
Gynäkologie und Geburtshilfe
Einsatzbereiche
Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP
Heimatuni
Nicht angegeben
Kommentar
Die Gynäkologie und Geburtshilfe ist eine kleine Station und entsprechend der Lage gibt es hin und wieder auch sehr ruhige Tage.
Es kommen ca. 600 Geburten im Jahr. Es gibt eine Brustambulanz, Pränatal- screenings, die normale Schwangeren- und die Gynambulanz.

Operiert wird jeweils Mo & Di ganztags, Mi vormittags und jeden zweiten Donnerstag. Man kann jederzeit zuschauen und wird ab und an (vor allem bei den Brust- OPs und den Beckenboden- OPs zum assistieren gebraucht.

Das ganze Team ist super nett! Direkt am Anfang haben wir ein kleines Heftchen bekommen mit den häufigsten Diagnosen der Gyn und GH, in dem auch die Therapien zum jeweiligen Krankheitsbild stehen. Meistens teilt man sich in der Früh die Arbeit mit den Turnusärzten auf (Status bei Neuaufnahmen, ab und zu Venflons legen oder BEs machen, Drainagen ziehen, Rhesusprofilaxe spritzen, Blutkonserven anhängen etc...) Ansonsten ist einem freigestellt, ob man in den Ambulanzen oder im OP mit zuschaut. Oft ist auch Zeit bei der Kinderarztvisite mitzugehen oder beim Hüftultraschall der Babys zuzuschauen.

Mittagessen gibt es umsonst und ist die meiste Zeit wirklich sehr gut gewesen.

Das Wohnheim ist sehr sehr alt. Leider war das Zimmer nicht nur bei mir beim Einzug eher schlecht geputzt. Es ist eine kleine Wohnung mit zwei Betten oder einem Bett und einer Couch. Eine kleine Küche und ein Bad sind drin, sowie ein Schreibtisch und ein kleiner Esstisch. Es gibt keine Ausstattung, dh wenn man ab und zu selber kochen möchte muss man sich selbst Kochgeschirr mitbringen. Anscheinend wird aktuell eine neue Personalunterkunft gebaut.

Die Freizeitmöglichkeiten sind super. Vom Haus weg kann man sehr schöne Wandertouren mit viel Höhenmetern machen, oder mit dem Rad unterwegs sein. Der Bahnhof ist ebenfalls in 10min zu Fuß erreicht, man ist also auch schnell in den Nachbardörfern oder in Innsbruck.

Insgesamt hat mir das KPJ sehr gut gefallen. Wenn man sich für die Gyn interessiert schadet es sicher nicht auch einmal in ein größeres Haus zu schauen. Wenn man aber auch mal einen entspannteren PJ- Alltag genießen möchte (bei dem man oft auch mal etwas früher gehen kann, wenn es nichts mehr zum tun gibt), ist hier genau richtig. Die perfekte Balance zwischen Lernen und Freizeit ;D
Bewerbung
ich war früh dran und hab mich 1,5 Jahre im Vorraus beworben, geht aber sicher auch später.
Unterricht
Kein Unterricht
Inhalte
Patientenvorstellung
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Patienten untersuchen
Mitoperieren
Briefe schreiben
Blut abnehmen
Braunülen legen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
Vor 15:00 Uhr
Studientage
Frei verfügbar
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Gehalt in EUR
900

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
1
Unterricht
3
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.27