PJ-Tertial Anästhesiologie in Klinikum rechts der Isar (5/2024 bis 9/2024)

Station(en)
Intensivstation, MKG-OP, Ambulanter OP, Trauma-OP
Einsatzbereiche
OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station
Heimatuni
TU Muenchen
Kommentar
Tolles Tertial, um viel zu sehen und zu lernen. Die Unterrichte finden beinahe täglich statt und sind ungemein informativ. Die Teams auf Intensivstation, als auch in den OP-Sälen sehr angenehm. Die Rotationen kann man im Hinblick auf die Wünsche der anderen Studierenden maßgeblich selbst bestimmen.
Wer sich geschickt anstellt lernt hier zu intubieren, Larynxmaske zu schieben, aBGA abzunehmen und zu interpretieren, arterielle Zugänge oder ZVKS zu legen, Regionale und Spinale zu stechen, die Medikamente zur richtigen Zeit in geeigneter Dosis anzuwenden und eine selbstständige Ein-/Ausleitung, sowie Betreuung auf Intensivstation.
Es besteht zudem die Möglichkeit NEF mit der Feuerwehr zu fahren, Einblicke in die Schmerztherapie zu erhalten.
Ein paar wenige Ärzte nehmen sich selbst zu ernst oder haben womöglich über die Jahre der Klinikzeit resigniert, der Großteil jedoch ist begeistert für das Fach, die Lehre, für den Austausch mit jungen Kollegen.
Es gibt die Möglichkeit Dienste an den Wochenenden und Feiertagen, sowie nachts zu machen und bekommt dafür einen Tag als Ausgleich. Jeden Tag bekommt man Essensmarken für die Mensa, sollte man das Essen nicht für gut genug empfinden, kann man diese aber auch für Brötchen, Getränke oder Eis eintauschen.
Solltet ihr hier einen Platz für euer Wahltertial erhalten, werdet ihr sicherlich nicht enttäuscht. In diesem Fall: Gratulation, zu der gelungen Wahl und viel Spaß.
Tipp am Rande: schaut, dass ihr die Rotation in einfachere/kurze OPs zuerst wahrnehmt, dann lernt ihr früh die Basics und gewinnt eine Routine, die ZVK/Arterien kommen dann später. Anders herum besteht die Möglichkeit, dass euch in den OPs ohne besondere Vorbereitung oder ohne "spannende" OP Abschnitte mit Blutdruckabfällen o.ä., eher langweilt. Schließlich müsst ihr bedenken, dass ihr in einigen der OP-Zentren immer gemeinsam mit einem Assistenzarzt eingeteilt seid, ein Oberarzt jederzeit zur Verfügung steht. Ein sehr sicherer Hafen also. Dennoch bekommt man in manchen der Abschnitte man mehr Verantwortung, als in anderen. Informiert euch da also unbedingt bei euren Vorgängern.
Bewerbung
Bewerbung über PJ Portal.
Unterricht
4x / Woche
Inhalte
Repetitorien
Fallbesprechung
Tätigkeiten
Blut abnehmen
Punktionen
Braunülen legen
Eigene Patienten betreuen
Patienten untersuchen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Gehalt in EUR
400-500

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1