PJ-Tertial Allgemeinchirurgie in Flurystiftung Spital Schiers (1/2024 bis 4/2024)

Station(en)
Allgemein
Einsatzbereiche
Station, OP, Notaufnahme
Heimatuni
Nicht angegeben
Kommentar
Bzgl. des Tagesablaufs wurde von einem Vorgänger schon einiges geschrieben, also werde ich hier nur auf meine Hauptpunkte eingehen.

1) Auf Station: man arbeitet SEHR viel, v.a. in den Wintermonaten. Wir kamen meistens nicht vor 17/18 Uhr raus, mit einer halben Stunde Mittagspause nach dem Rapport. Auf Station war man v.a. mit Austritten und Eintritten vorbereiten beschäftigt, direkt am Patienten macht man nicht so viel, auch bei Visite sind eher die Assistent*innen gefragt und man selbst als UHU eher für die Dokumentation zuständig.
Positiv zu bemerken ist, dass quasi alle Assistenzärzte*innen sehr sehr nett sind und nur das beste für einen wollen. Sie wissen, dass die Arbeitsbelastung enorm ist und sind dankbar, wenn auch ihnen unter die Arme gegriffen wird.
2) Im OP: Man ist primär zum Hakenhalten und Kameraführung im OP, das ist "dein Job". Die meisten Kaderärzte reden nicht allzu viel mit einem, einige gehen schon auf Nachfragen ein, andere wiederum garnicht. Fragen zu Patient*innen werden nicht beantwortet ("Hätten Sie vorher recherchieren können"), entweder du hast eine sehr spezielle, schlaue Frage oder sie wird meistens nicht beantwortet. Lehre war eher so in 1/10 OPs vorhanden, auf keinen Fall regelmässig und auf keinen Fall ohne Eigeninitiative. Nähen durfte ich auch nur selten, auch teilweise nur auf Nachfrage und nach schon einigen Monaten "dabei-sein". Highlight hier ist, dass man eine große Bandbreite an OPs sieht. Stimmung im Team ist okay, nicht alle haben sich immer lieb aber das ist wohl normal ;)
3) Notaufnahme: Es gibt keine Fixe Rotation, man muss sich selbst aktiv die Zeit nehmen bzw. auf Station nachfragen, ob es gerade was zu tun gibt und dann selbstständig Initiative ergreifen
4) Rettungsdienst: Auf Nachfrage beim Chef der Anästhesie durfte ich zweimal mitfahren, das waren sehr lehrreiche Tage. Aber dringend mit dem Chef persönlich abklären!
5) Wochenenddienste: Je nach UHU-Aufkommen müssen alle UHUS der Inneren, Chirurgie und Anästhesie Wochenenddienste auf der Chirurgie machen und gemeinsam jedes Wochenende abdecken, d.h. Visitendienst und OP-Rufdienst. Sehr stressige Wochenenden, aber mit Abstand die Lehrreichesten weil man alleine für alles Verantwortlich ist und dann am Ende nur mit dem Kaderarzt bespricht. Das ist echt hart, aber sehr hilfreich für den weiteren Werdegang.
6) Lehre: Es sollen einmal pro Woche Fortbildungen stattfinden, bei mir hat das relativ gut geklappt. Dazu 4x Woche Röntgenrapport, bei dem man auch sehr viel lernt. Teachings im Rahmen der Visite durch Kaderärzte absolut nicht vorhanden, selten wird mal was ausführlicher erklärt.
7) Pickett: Jeder Tag der Woche muss mit uns Studierenden abgedeckt sein. D.h. wenn man angerufen wird muss man in den OP. 50 Franken für unter der Woche und 100 Franken am Wochenende zusätzlich.

Fazit: Ich würde es den Leuten empfehlen, die Lust haben mal in die Chirurgie reinzuschnuppern, aber keine allzu große Lernkurve erwarten. Die Umgebung des Spitals ist toll, viele Freizeit- und Wintersportmöglichkeiten, und 1x Woche Spitalsport mit den super lieben Assistenzärzten*innen und anderen Mitarbeitenden. Das hat immer sehr viel Spass gemacht. Das Flair wird durch die Menschen getragen, die mit einem im Alltag arbeiten und nicht durch die Kaderärzte oder die wahnsinnig tolle Lehre.
Bewerbung
Direkt übers Sekretariat, aber 1-2 Jahre im Voraus. Letztendlich waren aber noch viele Plätze frei.
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Nahtkurs
Sonst. Fortbildung
Bildgebung
Tätigkeiten
Röntgenbesprechung
Mitoperieren
Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen
Chirurgische Wundversorgung
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
Notaufnahme
Rehas anmelden
Dienstbeginn
Vor 7:00 Uhr
Dienstende
17:00 bis 18:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Gehalt in EUR
1200

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
3
Unterricht
4
Betreuung
3
Freizeit
4
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
3

Durchschnitt 2.8