PJ-Tertial Rheumatologie in Universitaetsklinik Innsbruck (10/2023 bis 12/2023)

Station(en)
Rheumatologie-Ambulanz
Einsatzbereiche
Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
Heimatuni
Innsbruck (Oesterreich)
Kommentar
Die Rheumatologie hat seit COVID keine Betten, sondern ist auf die ambulante Behandlung von PatientInnen beschränkt. Das hat den Vorteil, dass man sehr viel und intensiven Patientinnen-Kontakt hat. Der Nachteil ist, dass der typische Stationsalltag fehlt und man so oft nur einen punktuellen Einblick in den Krankheitsverlauf der Patientinnen bekommt, weil man insgesamt zu kurz da ist.
Man kann sich frei aussuchen, zu wem man an dem entsprechenden Tag möchte. Je nach Person bei der man dabei ist, je nach Verfügbarkeit freier Untersuchungszimmer und eigener Motivation kann man entweder dabei sitzen, gemeinsam das Gespräch/Untersuchung (je nach Zeit mit Teaching) durchführen oder eigene Patientinnen mit Rückbesprechung anschauen bzw. Vorbereiten.

Die Krankheitsbilder, die man sieht, sind wirklich spannend und durch den hohen Durchlauf an Patientinnen lernt man einfach unglaublich viel, bekommt ein bisschen Routine und ein Gefühl für die Erkrankungen. Aber auch für die „allgemein“ Innere kann man Einiges mitnehmen.

Die ÄrztInnen sind alle wirklich sehr nett und erklären einem auf Nachfrage auch gerne etwas. Die Stimmung im Team ist sehr angenehm und die Hierarchien absolut flach. Man kann wirklich immer nachfragen, wenn man etwas nicht verstanden hat oder nicht einordnen kann.

Mit einem der Assistenten kann man Dienste in der Notaufnahme mitmachen, wo man wirklich sehr viel lernt, weil man eigentlich auch hier wieder alles alleine machen darf und rückbespricht/vorarbeitet.
Da in Österreich Blutabnehmen/Leitung legen meistens von nicht-ärztlichem Personal übernommen wird und ich daher noch nicht so viel Routine hatte, habe ich an einigen Tagen im Therapieraum der Ambulanz Leitungen legen und Blutabnehmen können. Auch das war echt gut, da die Pflege dort einfach sehr sehr nett ist und einem viel zeigt.

Ich war zwei Monate dort und würde sagen, dass das eine sehr angenehme Dauer ist.
Natürlich ist wie überall Eigeninitiative, Interesse und Motivation gefragt, da man so einfach am meisten lernt und auch Aufgaben alleine erledigen darf.
Wer Lust auf die Durchführung praktischer Tätigkeiten außerhalb der klinischen Untersuchung hat, ist hier eher fehl am Platz. Um Routine in wirklich strukturierte Anamnese/Untersuchung/Übergabe zubekommen, ist man hier genau richtig.

Zweimal die Woche ist man KPJ-Unterricht ab 14 Uhr für alle KPJler der Klinik. Mittwoch morgens immer Innere-Fortbildung für alle Ärztinnen der Inneren.



Bewerbung
Über das Portal der Tirol-Kliniken (AZW) etwa 1 Jahr im voraus oder spontan bei der Inneren Klinik II.
Dann etwa einen Monat vorher dem Studierendensekretariat Fachbereichswunsch mitteilen.
Unterricht
2x / Woche
Inhalte
Bildgebung
Repetitorien
Tätigkeiten
Notaufnahme
Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
Eigene Patienten betreuen
Untersuchungen anmelden
Dienstbeginn
Nach 8:00 Uhr
Dienstende
Vor 15:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Gehalt in EUR
Ca.500€

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
2
Unterricht
3
Betreuung
2
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.4