PJ-Tertial Unfallchirurgie in St. Vincenz (12/2011 bis 2/2012)

Station(en)
4 West, 4 Ost
Einsatzbereiche
Station, OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
Heimatuni
Giessen
Kommentar
Tagesablauf: Morgens um 6.50 Uhr bis 7.00 Uhr beginnt die „Visite“, die noch kürzer ist, als es chirurgische Visiten ja generell sind. Sie besteht de facto aus einem Durchrennen der Zimmer. Das läuft dann so ab, dass die 3 für die Station zuständigen Assistenzärzte (teilweise auch parallel) die Patienten visitieren. Dabei findet direkt auch der Pflaster- bzw. Verbandswechsel statt. Als PJ hat man die anspruchsvolle Aufgabe, Pflaster anzureichen (wie auch die ganze Visite musste es stets „zack, zack“ gehen) und Desinfektionsspray zu sprühen. Die Oberärzte kommen irgendwann bei einzelnen Patienten dazu oder laufen alleine herum. Bis 7.40 Uhr war stets die ganze Station (über 30 Patienten!) visitiert, vermeintliche Nebensächlichkeiten wie bei einer Lungenentzündung den Patienten abzuhören, waren hierbei dann natürlich nicht drin. Hat aber auch keinen interessiert. Um 7.45 Röntgenbesprechung mit dem gesamten Team sowie Vorstellung der Patienten der Notaufnahme der letzten Nacht. Leider hat man oft nichts verstanden, weil immer jemand (oft auch der Chef) Nebengespräche geführt hat. Hab ich auch so noch nicht erlebt. Auch hier ist die oberste Maxime die Zeit.
Die für die erste OP eingeteilten Leute gehen nach 5 Minuten aus der Röntgenbesprechung und bekommen daher die Hälfte nicht mit.
Falls man erst später eingeteilt ist, geht man danach (8.00 Uhr) wieder auf Station: Blutabnehmen bis zum Geht nicht mehr. Es wird jeden Tag ca. der Hälfte der Station Blut abgenommen, ob die Werte hoch sind oder nicht, ist schon fast egal. Warum das so war, konnten wir bis zum Ende nicht herausfinden. Da die Stationsärzte das Blutabnehmen grundsätzlich dem PJ überlassen, wird immer sehr großzügig Labor angesetzt. Außerdem Fäden ziehen, was einfach, aber trotzdem im PJ sinnvoll ist, da man sich so selbst zum einen die Wunden noch mal genauer betrachtet und zum anderen sollte man solche Kleinigkeiten ja einfach auch können.
Im OP in den allermeisten Fällen nur Haken halten-Klappe halten. Insbesondere wenn man an einem Tag bei zwei Hüft-TEPs eingeteilt ist, was 1-2x/Woche vorkam, kann man den Tag getrost als sinnlos abhaken, man lernt echt gar nichts und sieht noch nicht mal das OP-Gebiet. Selten durfte man jedoch auch mal zunähen und es gab auch andere OPs, bei denen man zumindest alles mitverfolgen konnte. Die Stimmung im OP schwankte von gut und lustig bis zu laut und unverschämt je nach Operateur.
Wenn man nicht im OP war, konnte man mittags, wenn die Stationsarbeit erledigt war, in die Notaufnahme gehen, wo es wirklich allerhand Interessantes zu sehen gab. Lerneffekt hier vom diensthabenden Assistenten abhängig, es gibt 2 nette, an die sollte man sich halten, der Rest sind Schreckschrauben.
Man hat offiziell eine Stunde Mittagspause und muss generell mindestens von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr arbeiten.
OP-Schwestern in Ordnung, Schwestern bis auf Stationsleitung auch. Die in den anderen Berichten beschriebene Fortbildung fand in Wirklichkeit kein einziges Mal(!) statt. In späteren Tertialen hat sich das aber wohl gebessert und er fand regelmäßig 1x/Woche und mit guter Qualität statt.

Insgesamt war ich überhaupt nicht begeistert. Der Lerneffekt war dafür, dass man 8 Wochen da war, ein Witz. Gleichzeitig waren insbesondere die Assistenzärzte wirklich unfreundlich, dabei aber dann stets noch fordernd. Sie wurden von oben selbst blöd angemacht. War man bis 12.00 Uhr im OP, wurde rumgemotzt, warum die Blutentnahmen noch nicht gemacht seien. Wenn es um 16.00 Uhr hieß, wer geht noch mit in den OP zu ner nachgemeldeten Operation, wurde auf die PJler gezeigt. Irgendwann hieß es, wir sollten gefälligst morgens noch früher kommen um die tausend Blutentnahmen zu schaffen. Achso, wenn auf einer Station der PJler Studientag hat, muss der andere natürlich auf 2 Stationen abnehmen. Stellt man der verkehrten Person eine Frage, kam entweder genau diese als Gegenfrage oder es hieß „Lies nach“ oder wörtlich: „So eine dumme Frage hab ich ja noch nie gehört“. Also es gibt ja in jedem Team angenehme und unangenehme Leute, aber hier fast nur letztere…Keiner von uns PJlern fand das Team wie in anderen Berichten beschrieben „sehr nett“.

Also ich kann ein PJ in dieser Abteilung beim besten Willen nicht empfehlen. Ein PJ in Limburg generell jedoch schon. Das Krankenhaus bietet Tip-Top Zimmer und sehr leckere Mahlzeiten inklusive, außerdem 400 Euro für einen Tag Wochenenddienst (zuständig für alle Blutentnahmen und Viggos im Haus sowie OP-Assistenz und Mithilfe in der Notaufnahme) im Monat, wo meist 2 von uns Dienst hatten, sodass dieser Dienst gut machbar war.
Diese Dienste wurden ab März 2012 geändert, sie sind seitdem alleine zu leisten. Dann sollte man besser nach Bad Hersfeld gehen, wo man die 400 Euro auch ohne Dienste bekommt und auf jeden Fall mehr lernt (=mehr als nichts).
Die anderen Abteilungen in Limburg waren aber ok.
Innere echt gut und Allgemeinchirurgie zwar durch den dortigen Chef, der einen während OPs stets abgefragt hat, sehr anstrengend, dafür hat man dort aber dann auch was gelernt.
Bewerbung
Zentral übers Dekanat.
Unterricht
Kein Unterricht
Tätigkeiten
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Notaufnahme
Mitoperieren
Chirurgische Wundversorgung
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Gehalt in EUR
400

Noten

Team/Station
4
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
6
Klinik insgesamt
4
Unterricht
4
Betreuung
4
Freizeit
3
Station / Einrichtung
4
Gesamtnote
4

Durchschnitt 3.93