PJ-Tertial Innere in St. Joseph-Krankenhaus (5/2024 bis 9/2024)

Station(en)
Geriatrie (Station 11,15,14), ZNA
Einsatzbereiche
Station, Notaufnahme
Heimatuni
Berlin
Kommentar
Die Geriatrie ist auf drei Stationen aufgeteilt: Station 11, 14 und 15. Die Station 14 wird gemeinsam mit der Orthopädie betreut, da sie Teil des alterstraumatologischen Zentrums ist.
Arbeitsbeginn war um 08:00 Uhr. Auf Station 11 startete der Tag mit den Blutentnahmen. Um 08:30 Uhr fand eine die Übergabe mit der Pflege, Physiotherapeuten, Neuropsychologen statt. Im Anschluss wurden die restlichen Blutentnahmen durchgeführt, die insbesondere bei Abwesenheit der zweiten PJlerin, durchaus zahlreich sein konnten, da bis zu drei Stationen zu versorgen waren.
Nach den Blutentnahmen begleitete man in der Regel die Assistenzärzt:innen bei der Visite.
Das Mittagessen fand täglich pünktlich mit dem gesamten Team in der Mensa statt. Das Essen schmeckte mäßig und wiederholte sich wöchentlich.
Das Team war sehr freundlich, was zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre beitrug. Der Tagesablauf war jedoch wenig abwechslungsreich und die Blutentnahmen nahmen teils viel Zeit in Anspruch. Insgesamt war das Tertial dank des engagierten Teams dennoch eine positive Erfahrung.
Als PJler erhält man einen Schlüssel für die Umkleide sowie einen Spind im Keller. PJ-Unterricht fand meist einmal pro Woche statt.
Eine offizielle Stationsrotation auf der Inneren wird im St. Joseph Krankenhaus nicht vorgesehen. Allerdings kann man sich in Absprache mit den anderen PJ-Studierenden abwechseln. Die einzige festgelegte Rotation ist der dreiwöchige Einsatz in der Notaufnahme, der ein Highlight sein kann. Die Notaufnahme ist zwar räumlich klein, man konnte aber eigenständig Patienten aufzunehmen. Auch dort war die Zusammenarbeit mit den Assistenzärzt:innen sehr angenehm.
Weiters verbringt man 1 Woche entweder in der Dialyse, ITS oder Endoskopie.
Bewerbung
über das PJ-Portal
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung
Tätigkeiten
Notaufnahme
Röntgenbesprechung
Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Blut abnehmen
Braunülen legen
Dienstbeginn
Nach 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
2
Unterricht
2
Betreuung
2
Freizeit
2
Station / Einrichtung
3
Gesamtnote
2

Durchschnitt 2